Somatoforme Schmerzstörung – Woran erkenne ich sie?
Betroffene einer somatoformen Störung leiden unter langanhaltenden körperlichen Beschwerden, für die diagnostisch keine organische Ursache gefunden werden kann.
Die Schmerzen können lokal (z.B. Gelenk), regionär (z.B. Wirbelsäule) oder im ganzen Körper bestehen. PatientInnen mit einer somatoformen Schmerzstörung suchen oft bei ÄrztInnen der Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Schmerzmedizin, Psychosomatischen Medizin und Psychiatrie Hilfe.
Die Oberberg Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bieten effiziente Behandlungskonzepte für Betroffene einer somatoformen Schmerzstörung.
Symptomatik einer somatoformen Schmerzstörung
Im Vordergrund einer somatoforme Schmerzstörung steht die Schmerzsymptomatik und besteht seit mindestens sechs Monaten. Diese kann nicht durch eine körperliche Störung oder einen physiologischen Prozess hinreichend erklärt werden. Zeitlich steht der Beginn der Symptomatik mit einer psychosozialen Belastungssituation oder einem inneren Konflikt im Zusammenhang. Betroffene vermuten häufig jedoch eine rein organische Ursache.
Bei einer somatoformen Schmerzstörung bestehen neben den Schmerzen bei Betroffenen häufig Begleitsymptome wie
- eine intensive, chronische Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
- Schlafstörungen, auf die eine rasche Erschöpfbarkeit folgt.
- Schwierigkeiten beim Einschlafen, wenn Betroffene keine schmerzfreie Schlafposition finden oder aufgrund der Schmerzsymptomatik nachts aufstehen.
- steife und bei Bewegung/Belastung schmerzende Glieder (nach Schlafmangel).
- internistische Symptome wie Magen-, Darm-, Harnwegs-, Atmungs- oder Herzbeschwerden.
Durch die Schmerzen und Begleitbeschwerden kann die psychische Belastung steigen und negative Gefühlszustände wie Niedergeschlagenheit und Angst auslösen. Klinischen Beobachtungen zufolge besteht auch eine gegenseitige Verstärkung zwischen einem somatischen Schmerzsyndrom und Depression.
Entstehung einer somatoformen Schmerzstörung
Tätigkeiten mit langem ununterbrochenem Sitzen, besonders mit gebeugtem Nacken und schwere körperliche Betätigung in ungünstigen Arbeitspositionen stellen körperliche Risikofaktoren dar. Werden bestimmte Muskelgruppen ohne ausgleichende Aktivität überstrapaziert, ebnet das den Weg späterer Muskeldysfunktionen.
Psychisch lassen sich in der Entstehungsgeschichte einer somatischen Schmerzstörung traumatische Erfahrungen in der Kindheit, Aufwachsen unter hohem sozialen Stress, sowie eine Verknüpfung von körperlichen Schmerzen und affektiven Zuständen in Kindheit und Jugend von Betroffenen häufig finden. Diese Faktoren und weitere Lernerfahrungen können entwicklungspsychologisch als Risikofaktoren für eine somatoforme Schmerzstörung angesehen werden. Generell erkranken Frauen häufiger an diesem Krankheitsbild als Männer.
Somatoforme Schmerz-Diagnosen in Deutschland (2005-2014)
die Diagnose „Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren“ gestellt (Quelle: statista 2016).
Therapie einer somatoformen Schmerzstörung
Das Behandlungskonzept wird in Abhängigkeit vom Schweregrad sowie den Präferenzen und Komorbiditäten des Patienten gewählt. Da es kein Therapieverfahren gibt, welches bei allen oder den meisten Patienten zu einer relevanten Symptom- und/oder Beeinträchtigungsreduktion führt, sollten der Nutzen regelmäßig gemeinsam evaluiert werden. Von einer somatoformen Schmerzstörung Betroffene sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie durch eigene Aktivitäten die Beschwerden gelindert werden können.
Bei leichten Formen kann angemessene körperliche und psychosoziale Aktivierung den Umgang mit der funktionellen Erkrankung erleichtern. Bei schweren Verläufen können körperbezogene Therapien, eine zeitliche befristete medikamentöse Therapie sowie multimodale Therapien (mindestens ein körperlich aktivierendes Verfahren mit mindestens einem psychotherapeutischen Verfahren) helfen.
Eine Psychotherapie kann im Einzelsetting oder im Rahmen einer Gruppenpsychotherapie erfolgen. Inhalte der Psychotherapie sind häufig eine Stabilisierung des Selbstwerts, Abbau von übermäßiger Leistungsorientierung, Stärkung von Ausdruck und Kommunikation, Bearbeitung von Konflikten und weiterem.
Ziel ist es, das Auftreten von Schmerz, Müdigkeit, Schlafstörungen sowie Einschränkungen in der Lebensqualität zu reduzieren und mindestens eine Adaption an die Beschwerden bzw. eine bessere Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand zu bewirken.
Kontaktaufnahme Hilfe bei somatoformen Schmerzstörungen
Sie wünschen mehr Informationen zu unserem therapeutischen Behandlungsangebot, zum Tagesablauf in einer Klinik oder anderen Themen ? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 0800 5577330 (gebührenfrei) aufnehmen. Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte +49 30 20867301-0. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Bär, K.-J. (2021). Schmerz und Depression. Der Schmerzpatient, 4 (04), 166-171.
Egle, U. T., Nickel, R., Schwab, R. & Hoffmann, S. O. (2000). Die somatoforme Schmerzstörung. Deutsches Ärzteblatt, 97 (21), 1469.
Häuser, W. & Sommer, C. (2012). Fibromyalgiesyndrom. Klinische Neurophysiologie, 43(04), 259–265. www.researchgate.net/publication/273376812_Fibromyalgiesyndrom
Kissel, Walter. (2018). Das somatoforme Schmerzsyndrom. Schweizerische Ärztezeitung, 99(23), 768–771. emh.ch/en/services/permissions.html
Statista Research Department (2016).
Prävalenz von somatoformen Schmerz-Diagnosen in Deutschland in den Jahren von 2005 bis 2014. de.statista.com/statistik/daten/studie/554047/umfrage/praevalenz-somatoformer-schmerz-diagnosen-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen am: 08.12.2021)