Inmitten der City West in Berlin Wilmersdorf, fußläufig zum Kurfürstendamm, liegt unsere Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin (für Kinder und Jugendliche). In einem liebevoll renovierten Altbau aus der Gründerzeit bieten wir jungen Patienten und Patientinnen viel Raum für Individualität und Behandlung. In ruhiger Lage nutzen wir Kreativität und Urbanität für die Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

42
Vollstationäre Behandlungsplätze
6 - 21
Für dieses Alter bieten wir spezialisierte Behandlungskonzepte
9
Tagesklinische Behandlungsplätze

Behandlungskonzept Behandlungskonzept der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den psychischen und körperlichen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten geborgen, geachtet und begleitet fühlen.  

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin

  1. Innovativ  
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen.

  2. Intensiv  
    Unsere jungen Patienten und Patientinnen  erfahren eine intensive Behandlung: In unserer Klinik werden hochfrequente Einzeltherapiegespräche und Gruppenpsychotherapiesitzungen sowie Fachtherapien angeboten. Unsere Therapeut:innen nehmen sich viel Zeit für ihre jungen Patienten und Patientinnen - dies garantiert ein tiefgehendes Verständnis für jede einzelne Person.

  3. Individuell
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patienten und Patientinnen  ein individuelles Behandlungskonzept, das auch deren Umfeld und Lebensgeschichte mit einbezieht. Dabei gehen wir stets von einer ganzheitlichen Sichtweise aus.

Krankheitsbilder In unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie therapieren wir psychische Störungen – und stärken die seelische Gesundheit

Unser leitlinienorientiertes Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

  • Abhängigkeit von Medien
  • Abhängigkeit von Substanzen
  • Affektive Störung
  • Angst- und Panikstörungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS)
  • Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
  • Depressive Störungen
  • Dissoziative Störungen
  • Emotionale Störungen
  • Essstörungen
  • Identitätsstörung
  • Psychotische Störung
  • Somatoforme Störungen und Chronische Schmerzen
  • Stress- und Traumafolgestörungen inkl. PTBS
  • Verhaltensstörung
  • Zwangsstörungen

Sowie: Störung infolge von

  • Mobbingerfahrungen
  • Erschöpfungssyndrom („Burnout“)
  • Schulabsentismus
Verstehen und verstanden werden, sich mögen und gemocht werden, handeln und behandelt werden - sind elementare Säulen einer gesunden psychischen Entwicklung.
Dr. med. Roland Burghardt
Chefarzt der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin

Therapieangebot für Kinder und Jugendliche Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wir von der Fachklinik Fasanenkiez, einer Jugend- und Kinderpsychiatrie, sind für unsere Kinder und Jugendlichen da: Auf der Grundlage von Respekt, Wertschätzung und Partizipation möchten wir gemeinsam verstehen, warum und in welcher Form ein Kind krank geworden ist. Deshalb steht immer das individuelle Bemühen um Verstehen und Verständnis im Vordergrund.

Die Verhaltenstherapie bearbeitet seelische Erkrankungen ziel- und ressourcenorientiert und verändert störende Verhaltens- und Reaktionsmuster. In unserer Klinik arbeiten wir mit der biografisch - systemischen Verhaltenstherapie, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Es werden Verhalten, Gedanken und Gefühle, das familiäre und soziale Umfeld sowie die Lebenserfahrungen in die Therapie mit einbezogen. Die Verhaltenstherapie ist ein interaktiver Prozess.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie begreift aktuelle Störungen als Ausdruck unbewusster oder abgewehrter innerpsychischer Konflikte und Entwicklungsblockaden, die aus der Entwicklungsgeschichte und den Beziehungserfahrungen eines Menschen heraus zu verstehen sind. Dabei wird der Beziehungsgestaltung eine herausragende Stellung zugewiesen. Sie dient der Bewusstmachung bisheriger Erfahrungen und zugleich als Angebot neue Erfahrungsmodelle zuzulassen und zu übernehmen.

Bei der systemischen Therapie handelt es sich um ein psychotherapeutisches Verfahren mit Fokus auf den sozialen Kontext von psychischen Störungen. Nach systemischem Verständnis werden individuelle Symptome als Ergebnis einer Störung der Beziehungen im Umfeld, also im System, betrachtet. Beispiele für Systeme sind die Familie oder die Schule. Deshalb wird das soziale Umfeld unserer Patienten und Patientinnen nach Möglichkeit in den therapeutischen Prozess integriert. Einen besonderen Stellenwert erhalten dabei die Kommunikation, das Empowerment (Stärkung) im Sinne einer Ressourcen(re-)aktivierung und die Lösungsorientierung.

Die Zusammenarbeit mit der Familie liegt uns sehr am Herzen. Nur so können Wünsche und Ziele erreicht werden. Aus diesem Grund bieten wir Eltern sowie Patienten und Patientinnen, neben den regelmäßigen therapeutischen Familiengesprächen, Angebote wie das gemeinsame Eltern-Kind-Frühstück, Themennachmittage sowie Events und Vorträge am Abend an.

So erhalten Familien einen guten Einblick in unsere Arbeit und können sich mit anderen Familien austauschen.

Open Staff bedeutet „offene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ oder offenes Team. Unter Open Staff versteht man die Organisation einer Teambesprechung, an der betroffene Menschen, über die gesprochen wird, anwesend sind. Teambesprechungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -psychotherapie sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie dienen der Informationsübergabe untereinander, aber auch einem vertieften Verständnis im Behandlungsprozess sowie der Absprache weiteren therapeutischen und pädagogischen Vorgehens.

 

Unsere Erfahrung mit Open-Staff-Sitzungen als therapeutisches Element haben gezeigt, dass diese Methode ausgesprochen wirkungsvoll ist. Wenn Patienten und Patientinnen hören, was ein Team über sie denkt und sagt, ohne dass es im ersten Schritt eine Face-to-Face-Situation ist, ermöglicht dies eine andere Art von Zuhören und Akzeptanz bei den Patienten und Patientinnen. Teambesprechungen können so zu einem zusätzlichen und außerordentlich wirkungsvollen Instrument im Behandlungssetting werden. Entscheidend an dieser Methode ist das Prinzip, dass alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Klinik immer so über Dritte (nicht nur Patienten und Patientinnen) sprechen müssen, dass sie gehört werden können.

Kunst
Manchmal fehlen Worte, um das auszudrücken, wie es in dir aussieht. Wie soll man das auch alles verstehen? In der Kunsttherapie hast du die Möglichkeit deine Gefühle mit Pinsel, Stift, Kreide aufzumalen, in Ton zu kneten oder in Speckstein zu feilen. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse, es gibt kein Richtig und kein Falsch. In der Kunsttherapie kannst du in einem geschützten Raum im Beisein des Therapeuten oder der Therapeutin Neues ausprobieren und experimentieren. Über das Entstandene können wir uns austauschen. Dies kann sowohl einzeln als auch in der Gruppe stattfinden.


Ernährung

Genuss ist eine positive Sinneserfahrung, welche eine bedeutende Rolle in der Selbstfürsorge sowie für deine psychische Gesundheit und dein Wohlbefinden spielt. Aufgrund verschiedener Lebensumstände verlieren wir Genuss als positive Ressource für unseren Alltag oft ein wenig aus den Augen. Daher möchten wir dich einladen, mit uns zu genießen. Genuss braucht Zeit und muss erlaubt sein. Wir möchten dich dabei unterstützen, achtsamer für die vielen kleinen Genussmomente des Alltags zu werden.

 

Du erlernst in der Ernährungstherapie einen gesunden Umgang mit Essen und Genuss. Im Rahmen von Gruppengesprächen arbeiten wir gemeinsam an deinen Veränderungswünschen. Zusätzlich unterstützen wir dich in Einzelterminen dabei, deine psychische Gesundheit positiv zu beeinflussen und dein Wohlbefinden zu steigern. Beim gemeinsamen Kochen oder Backen in der Lehrküche wirst du mit Sicherheit kleine Genussmomente erleben können und du erlernst zudem, wie du verschiedene Lebensmittel verarbeitest und zubereitest. Darüber hinaus erarbeiten wir bei Bedarf mit dir gemeinsam Esstagebücher und Ernährungspläne, um dir einen guten Transfer in deinen Alltag zu ermöglichen.


Sozialberatung
Manchmal stehen Veränderungen an, die z. B. den Schulbesuch oder einen Berufswunsch betreffen, vielleicht auch die aktuelle Wohnsituation. Wir beraten zu unterschiedlichen Schulformen oder bieten Gespräche zur beruflichen Orientierung an und helfen bei der Erstellung deiner Bewerbung. Bei Bedarf beraten wir Patienten und Patientinnen sowie deren Familien auch zu Angeboten des Jugendamtes und anderen Institutionen und unterstützen die Kontaktaufnahme zu Behörden. Bei Terminen und wichtigen Gesprächen stehen wir an der Seite unserer Patienten und Patientinnen. Wir überlegen gemeinsam, wie es für dich nach dem Aufenthalt bei uns weitergehen kann.

 

Musik

Musik bedeutet Begegnung mit sich selbst und Anderen im musikalischen Raum. Willst du wissen, wie man ein Lied schreibt, etwas komponiert, deine Stimme, ein Instrument oder sogar einen ganzen Song aufnimmt oder willst du einfach nur hinter die Kulissen der Musikproduktion schauen und dabei mitwirken, dann bist du recht herzlich eingeladen, einzeln oder in einer Gruppe an unserem Angebot teilzunehmen.

 

Entspannung

Um Stress abzubauen und neue Energie für den Alltag zu gewinnen, ist Entspannung sehr wichtig. Bei uns gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Entspannen zu üben. Wir bieten z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung an. Entspannung soll fester Begleiter des Alltags werden – auch nach dem Klinikaufenthalt.

 

Yoga

Yoga bietet die Möglichkeit Körper und Geist in Einklang zu bringen. Übungen helfen den eigenen Körper besser zu verstehen, die Grenzen wahrzunehmen und diese anzuerkennen. Training der Achtsamkeit, Atemübungen und Asanas (Körperstellungen) können dabei helfen, starke Anspannung abzubauen, Stille zu genießen, Gedanken zu beruhigen und sich wach und lebendig zu fühlen.  

 

Bewegung

Bewegung hilft heilen. Sie ist Teil unserer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Hinblick auf die körperlich-seelische Einheit des Menschen. 

Die Bewegungstherapie bietet einen Handlungs-, Spiel- und Erfahrungsraum, in dem die Patienten und die Patientinnen sich im geschützten Rahmen erproben können. Zu den Zielen gehören Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens, des Antriebs und des Selbstbewusstseins, Verbesserung von Körperwahrnehmung und Körpergefühl, Förderung von Kommunikation und Interaktion und letztendlich Motivation zu regelmäßiger sportlicher Tätigkeit auch nach der Behandlung bei uns. 

 

 

Begleitender Unterricht

Unsere Patienten und Patientinnen bekommen je nach Krankheitsbild und -verlauf individuell abgestimmten Klinikunterricht. Die Lehrer und Lehrerinnen unterstützen bei allen schulischen Herausforderungen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. So gelingt es, den Anschluss an die Stammschule nicht zu verlieren. Auf Wunsch und bei ausreichender Stabilität kann auch der Besuch einer Schule in der Nähe der Klinik organisiert werden.

Unser Team Wir mit Dir

Um deine Ziele und Wünsche zu erreichen, arbeiten wir alle eng zusammen. Unser medizinisches Fachpersonal, Pflege- und Servicekräfte, deine Eltern – und natürlich du – sind im ständigen Austausch – wir mir dir.

Das Team der Fachklinik Fasanenkiez stellt sich vor.

 

Die Fachklinik Fasanenkiez Berlin für Kinder und Jugendliche wird von unserer pflegerischen Leitung Anja Timme, unserem Kaufmännischen Direktor Ludwig Merker und unserem Chefarzt Dr. Roland Burghardt geleitet. 

Antonia Adel-Horowski
Ärztin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Anne-Christin Bäumer
Pflege und Begleitung, Erzieherin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Michelle Bogdol
Pflege und Begleitung, Sonderpädagogin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Lkhagvademberel Dashdorj
Ärztin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Sonja Daubitz
Empfang
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Pia Eichstädter
Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Olga Ivana Ehms
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Dr. med. Marie-Sophie Erdmann
Ärztin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
feindt
Bettina-Viktoria Feindt
Patientenmanagement
Oberberg Fachklinik Fasanankiez
Frederic Förster
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Lilian Friedland
Verwaltung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Jannis Gerresheim
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Laura Manuela Gonzalez
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Kathleen Götz
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Dagmar Gräfin von Bernstorff
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Lia Groth
Pflege und Begleiten, M.Sc. Psychologin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Carina Hauft
Ergotherapeutin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Ariane Holland
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Cordula Hombücher
Pflege und Begleitung, Erziehungswissenschaftlerin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Niklas Jauch
Sporttherapie
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Verena Ködel
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Maria Legnaro
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Dr. med. Anna-Janina Mählmann
Fachärztin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Natalia Masielajc
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Klara Miebach
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Teresa Overberg
Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Felix Paul
Sozialarbeiter
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Dilek Pehlivan
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Nancy Peronne
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Bernhard Raser
Musiktherapie
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Dr. med. univ. Eva Redolfi
Ärztin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Marcella Reeves
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Johanna-Sophie Reichold
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Laura Rothenberger
Pflege und Begleitung, Bildungswissenschaftlerin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Julina Schröder
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Klaas Schwarz
Oberarzt
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Julia Schwidke
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Yasmin Sibilis
Patientenmanagement/Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Julia Simon
Hausdame
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Luisa Stahmleder
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Viktorija Stevic
Empfang
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Harun-Sinan Ulutürk
Pflege und Begleitung, Erzieher
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Nora Unruh
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Sophia Weder
Pflege und Begleitung, Pädagogin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Melanie Weißer
Empfang
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Marvin Weitling
Psychotherapeut
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Zoe Wenck
Pflege und Begleitung
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Laura Wernecke
Ernährungstherapie
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Anna Katharina Winkler
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Ben Witte
Leitender Psychologe, Psychotherapeut
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Anna Wolter
Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Melissa Wolter
Pflege und Begleitung, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Denise Zimmer
Kunsttherapie
Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin
Die Stiftung Achtung!Kinderseele fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ setzt sich für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Unsere Arbeit wird getragen vom Engagement ehrenamtlich aktiver Fachärzte und Fachärtinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 

 

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es Achtung!Kinderseele, in Kitas und Ausbildungsstätten Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten - und Sie tragen dazu bei, dass seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche frühzeitig Hilfe bekommen. 

 

Unterstützen Sie Achtung!Kinderseele mit einer Spende: https://www.achtung-kinderseele.org/spenden

 

Zum Flyer

 

 

Gemeinsam haben wir die psychische Gesundheit von Kindern im Blick

 

Dr. Andrea Stippel
Ärztliche Direktorin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitglied des Aufsichtsrats Stiftung „Achtung Kinderseele“

Aufnahme Informationen zur Aufnahme in der Fachklinik Fasanankiez Berlin

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 030 - 26475847 kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Stationärer Aufenthalt:

Du hast gemeinsam mit deinen Eltern und dem medizinischen Fachpersonal beschlossen, dass ein stationärer Aufenthalt notwendig ist.

 

Du hast mit deinen Eltern unsere Klinik besichtigt und dich nach dem Vorgespräch für unsere Klinik entschieden.

 

So geht es für dich weiter:

Gemeinsam mit deinen Eltern kümmern wir uns um das Vertragliche. Wenn alles geklärt ist und der Aufnahmetag näher rückt, hilft dir unsere Checkliste alles Wichtige für deinen Aufenthalt bei uns einzupacken.

 

Am Aufnahmetag werden dich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Empfang begrüßen und gemeinsam mit deinen Eltern musst du noch einige Unterlagen ausfüllen und unterschreiben. Unser Team begleitet dich dabei, dich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen.

 

Tagesklinischer Aufenthalt:

Die Aufnahme in den tagesklinischen Bereich verläuft in gleicher Weise. Der Unterschied besteht darin, dass du tagsüber in der Klinik behandelt wirst und die Abende sowie die Wochenenden zu Hause verbringst. Auch hier steht dir dein Behandlungsteam mit Rat und Tat zur Seite.

 

Sie haben gemeinsam mit Ihrem Kind und dem medizinischen Fachpersonal beschlossen, dass ein stationärer Aufenthalt notwendig ist.

 

Nach der Besichtigung und einem Vorgespräch haben Sie und Ihr Kind sich für unsere Klinik entschieden.

 

Dann geht es wie folgt weiter:

Nachdem Sie uns Ihre Entscheidung mitgeteilt haben, erhalten Sie von uns alle weiteren Unterlagen und Informationen. Bis zur Aufnahme klären wir gemeinsam die Kostenregulierung. Wahlärztliche Leistungen werden nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Zur Unterbringung stehen Einbett-, Zweibett- und Dreibettzimmer zur Verfügung.

 

Die Abrechnung unserer Behandlung erfolgt über einen Tagesbasissatz, in dem sämtliche ärztlichen, therapeutischen, diagnostischen und pflegerischen Basisleistungen, Verpflegung sowie beim stationären Aufenthalt die Unterkunft enthalten sind. Hinzu kommen Wahlleistungen für die Unterkunft (Einbett-, Zweibett-, oder Dreibettzimmer) und die Chefarztbehandlung.

Die Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin ist eine Akutklinik nach § 30 der Gewerbeordnung (GewO).

 

Privat versicherte Kinder und Jugendliche:

Die Kosten der stationären und tagesklinischen Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfestellen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Indikation bzw. eine stationäre Krankenhauseinweisung durch eine ärztliche Fachperson vorliegen.

 

Gesetzlich versicherte Kinder und Jugendliche:

Im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens ist eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherung in bestimmten Fällen möglich. Auch gesetzlich versicherte Patienten und Patientinnen können in einer Privatklinik aufgenommen und die entstehenden Kosten für den Aufenthalt von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden, wenn entsprechende medizinische Indikationen vorliegen und eine medizinische Versorgung in gleicher Qualität wie in einem öffentlichen Krankenhaus gewährleistet ist. Der Gesetzgeber hat eine entsprechende Regelung im Sozialgesetzbuch geschaffen (siehe §13 Abs. 2 SGB V). Eine Aufnahme ist in diesem Fall nur mit einer gültigen Kostenübernahmeerklärung möglich. Wenn Sie Fragen hierzu haben oder weitere Auskünfte benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

Fühlt ein Mensch sich körperlich oder seelisch nicht wohl, kann es helfen, sich mit jemandem dazu auszutauschen. Versteht das Gegenüber jedoch die Not der betroffenen Person aufgrund einer Sprachbarriere nicht, stellt dies meist eine zusätzliche Belastung dar. Wir erkennen den Bedarf und starten auf der neuen Station mit einem mehrsprachigen Angebot auch für Patientinnen und Patienten, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Die Stationssprachen unseres multidisziplinären Behandlungsteams sind Deutsch und Englisch, außerdem kommen in den Einzeltherapien die Sprachen Spanisch und Französisch zum Einsatz.

 

If a person is feeling physically or emotionally unwell, it can be helpful to talk to someone about it. However, if the other person does not understand the person's distress because of a language barrier, this is usually an additional burden. Recognising this need, we are starting to provide a multilingual service on the new ward for patients whose first language is not German. The languages spoken on the ward by our multidisciplinary treatment team are German and English, and Spanish and French are also used in individual therapy sessions.

Ansprechpartner:innen Du und Sie als Eltern können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.

Bei weiteren Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme oder Zimmerausstattung sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar:

 

Telefon der zentralen Beratung Kinder- und Jugendpsychiatrie: 030 2647 5262

 

Katrin Holetzeck
Birgit Fischer
Birgit Fischer

Räumlichkeiten Unser Ambiente

Die Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin befindet sich im ruhigen Stadtteil Wilmersdorf nahe des belebten Kurfürstendamms. Unsere Klinik befindet sich in einem repräsentativen Berliner Altbau aus der Gründerzeit. Das Gebäude wurde nach der Nutzung als Hotel Metropolitan kernsaniert und um ein Berliner Dachgeschoss erweitert. Bei der Sanierung wurde auf die historischen Elemente Rücksicht genommen. Die Inneneinrichtung zeigt sich dennoch in einem modernen, minimalistischen Design mit gut durchdachten Farb- und Lichtkonzepten mit viel Liebe zum Detail. Kinder- und jugendgerechte Zimmer, großzügige Gemeinschaftsräume und ein lichtdurchflutetes, großzügiges Loft laden zum Verweilen ein. Auch die Klinikschule befindet sich in unseren Räumlichkeiten.

 

Die Fachklinik Fasanenkiez verfügt über 42 vollstationäre und 9 teilstationäre Behandlungsplätze. Alle Patient*innenzimmer sind modern, gemütlich und altersgemäß eingerichtet.

 

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen Einzel-,  Doppel- und Dreibettzimmer an. Regelleistung ist die Unterbringung in einem Dreibettzimmer.

Unsere Klinik verfügt über drei Behandlungsteams, die jeweils einem eigenen Farbkonzept folgen. Jedes Team bietet mit seinen Räumlichkeiten eine eigene Lobby mit offener Küche und einem großen Esstisch, an dem jede und jeder Platz findet. Ein gemütlicher Sitzbereich sorgt für eine wohnliche Atmosphäre. Hier arbeiten, essen und leben wir gemeinsam. Auch finden hier täglich unsere Open-Staff-Sitzungen statt. Auf unseren „Stationen“ gibt es keine Büros. Wir mit Dir!

 

In dem großzügigen Loft, welches sich im Dachgeschoss befindet, besteht die Möglichkeit, aktiv zu werden oder zu relaxen. Neben den täglichen Therapieangeboten gibt es dort eine Tischtennisplatte, einen Tischkicker und viele andere Bewegungsmöglichkeiten.

Eine große Kochschule lädt zum gemeinsamen Kochen und genießen ein.

Die Therapieräume passen sich den Farben der jeweiligen Stationen an. Die Orientierung in unserer Klinik fällt leicht. Die Räumlichkeiten strahlen Ruhe und Geborgenheit aus und bieten so die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.

Ernährung „Genießen und stärken“ sind wichtige Zutaten für das Gesundwerden

Unser Motto „genießen und stärken“ basiert auf einer gesundheitsbewussten, schmackhaften und ausgewogenen Ernährung. Natürlich berücksichtigen wir auch deine individuellen Bedürfnisse, zum Beispiel bei Allergien oder Unverträglichkeiten.

 

Das Mittagessen wird täglich frisch durch einen Caterer geliefert. Das Frühstück und Abendessen bereiten wir gemeinsam vor.

 

Wir bieten Beratung und therapeutische Begleitung in Ernährungsfragen. In unseren Kochgruppen vermitteln wir dir einen bewussten und achtsamen Umgang mit Essen und Genuss.

Freizeit & Umgebung Das Freizeitangebot der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin für Kinder und Jugendliche

Die zentrale Lage der Klinik ermöglicht ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Ob spazieren im Tiergarten, flanieren am Ku´damm, Kunst in zahlreichen Galerien und Museen, Musik oder Theater -  dies und vieles mehr gehört zum multikulturellen Angebot in unmittelbarer Nähe zu unserer Klinik.

Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

Hier finden Sie Presseberichte, Hintergrundartikel, Interviews und weitere News rund um die Oberberg Fachklinik Fasanenkiez.

Jobs Arbeiten in der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

 

Wir bieten keine Plätze für die Praktische Tätigkeit (PT1, PT2) im Rahmen der Psychotherapeutenausbildung an und sind keine Weiterbildungsstätte für angehende Fachpsychotherapeut*innen.

Unsere offenen Stellenangebote

Anfahrt & Adresse Wie du zu uns kommst

Die Oberberg Fachklinik Fasanenkiez ist gut mit dem Auto zu erreichen. Mit der U-Bahn ist die Klinik mit den Linien U3 über die Station Augsburger Straße oder mit der Linie U9 über die Spichernstraße zu erreichen.

Oberberg Fachklinik Fasanenkiez Berlin

Schaperstraße 36

10719 Berlin

Telefon der zentralen Beratung für Kinder und Jugendpsychiatrie: 030 - 2647 5262

 

Zum Routenplaner (Google Maps)

FAQ Häufig gestellte Fragen

In der Regel nehmen wir nach Anmeldung und Vorgesprächen auf. Bei akuten Krisen bemühen wir uns aber innerhalb weniger Tage aufzunehmen, sofern keine Suizidgefahr besteht

Meistens werden die Kinder und Jugendlichen ohne Begleitung aufgenommen. Gerade bei jüngeren Kindern und bei bestimmten Konstellationen kann aber ein Elternteil mit aufgenommen und damit intensiver in die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung eingebunden werden.

Die meisten Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen sind in einer ambulanten Kinder- und jugendpsychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Die Aufnahme bei uns erfolgt dann meistens nach der Besichtigung unserer Klinik und eines Vorgesprächs.

Wir behandeln Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene in der Alterspanne von 6 bis 21 Jahren.

Ja, wir bieten auch eine kinder- und jugendpsychiatrische tagesklinische Behandlung an.

Die Entscheidung, ob Patienten und Patientinnen mit einer Essstörung bei uns kinder- und jugendpsychiatrisch behandelt werden können, hängt nicht so sehr vom BMI ab als mehr von der Schwere der somatischen Auswirkungen der Störung.

Derzeit bieten wir eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung nur in Teilen in Englisch an, da die überwiegende Sprache auf unseren Stationen Deutsch ist. Wir planen aber die Erweiterung der Behandlung für ein internationales, mehrsprachiges Patienten und Patientinnenenklientel.

Wir sind eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, jedoch keine RehaKlinik.

Wir behandeln nahezu alle kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Störungsbilder. Wir sind darüber hinaus spezialisiert auf Essstörungen und ADHS.