Die Tagesklinik in unserer Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst bietet Ihnen in zentraler Lage und gehobenem Ambiente einen Ort der Ruhe und Achtsamkeit. Wir stehen für eine hochwertige psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Standard, die individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

23
tagesklinische Behandlungsplätze

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Tagesklinik Düsseldorf Kaarst

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biographie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen. 

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Portrait Dr. Andreas Pelzer
„Unsere Fachexpertise umfasst die Behandlung nahezu aller psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Uns liegt die individuelle und ganzheitliche Betrachtung eines jeden Menschen am Herzen. Eine empathische Atmosphäre soll Ihnen helfen gut in der Therapie anzukommen. Unsere Therapien zeichnen sich aus durch höchste Qualität, sind evidenzbasiert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft."
Dr. Andreas Pelzer
Chefarzt und Ärztlicher Direktor Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Der Qualitätsanspruch der Tagesklinik Düsseldorf Kaarst

  1. Innovativ 
    Durch den stetigen Austausch mit den Kooperationspartnern der Fachklinik Mönchengladbach wie der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen. 

  2. Intensiv 
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie jeweils an drei Einzeltherapie- sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für Sie – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person. 

  3. Individuell 
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld und ihre Lebensgeschichte mit einbezieht.

Gruppe an Läufern im Wald
Das Team der Oberberg Tagesklinik Düsseldorf Kaarst behandelt das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Unter anderem vertrauen uns Menschen aus den folgenden Personengruppen:
  • Seniorinnen und Senioren 
  • Ärztinnen und Ärzte 
  • Angehörige eines seelisch erkrankten Menschen 
  • Junge Erwachsene 
  • Kinder und Jugendliche
  • Studentinnen und Studenten 
  • Selbstständige 
  • Leitende Angestellte 
  • Managerinnen und Manager 
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 
  • Arbeitssuchende 
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst 
  • Leistungssportlerinnen und Leistungssportler 
  • (Werdende) Mütter oder Väter  

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. 

• Depression

• Stressfolgeerkrankungen, z. B. Burn-out

• Angsterkrankungen, z. B. Panikstörung, generalisierte Angststörung oder soziale Ängste / Soziale Phobie

• ADHS im Erwachsenenalter

• Persönlichkeitsstörungen und soziale Interaktionsschwierigkeiten

• Psychoseerkrankungen

• Suchterkrankungen

• Belastungs- und Traumafolgestörungen

• Zwangsstörung mit Zwangshandlungen und Zwangsgedanken

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören mehrere Bausteine: Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Krankheit kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine. Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:

  1. Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien
    Psychodynamische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei zahlreichen Störungsbildern angewandt – vor allem bei Angststörungen und Depressionen, sogenannten funktionell-psychosomatischen Beschwerden und dissoziativen Störungen. Neben sogenannten Fokaltherapien (fokussierende Kurzzeittherapien), die zur Behandlung aktueller Beschwerden und akuter Störungsbilder geeignet sind, ist die Domäne der psychodynamischen Psychotherapien (vor allem der klassischen Psychoanalyse) vor allem die langfristige und nachhaltige Veränderung chronifizierter und „festgefahrener“ Muster und Zustände im Rahmen von Langzeittherapien (häufig > 1 Jahr). Die Therapieverfahren haben sich sowohl bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie auch bei älteren Patienten („jenseits der Lebensmitte“) bewährt.
    Mehr erfahren

  2. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 

    Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine etablierte Psychotherapiemethode, die ihren Ursprung in der Psychotraumatherapie hat. 
    Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels derer er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.

    Zentrales Element der EMDR-Therapie sind die geleiteten Augenbewegungen – auch bilaterale Stimulation genannt: Die Patientin oder der Patient folgt den Fingern der Therapeutin bzw. des Therapeuten mit seinen Augen, während dieser seine Hand abwechselnd nach rechts und links bewegt. Die Augenbewegungen sind dabei vergleichbar mit denen im REM-Schlaf – der Phase des Schlafes, in der die Geschehnisse des Tages verarbeitet werden. Alternativ zu den Handbewegungen kann der Therapeut Töne einsetzen oder die Handrücken der Patienten berühren. 


    Mehr erfahren

  3. Interpersonelle Therapie (IPT) 

    Ursprünglich wurde die IPT für Depressionen entwickelt, psychische Störungen werden als multifaktoriell bedingte Erkrankungen konzeptualisiert (medizinisches Modell), die sich stets in einem interpersonellen Kontext entwickelt (biopsychosozialer Ansatz). 
    Die therapeutische Arbeit setzt auf der Grundlage der interpersonellen Theorie (Sullivan) und der Bindungstheorie (Bowlby) an aktuellen Lebensbezügen und Beziehungsaspekten (Partnerschaft, Rollenveränderungen etc.) der Betroffenen an, die im Zusammenhang zur Symptomatik oder zu Störungen stehen. Durch korrigierende Erfahrungen und Einsichten werden interpersonelle Beziehungen oder deren Bewertung positiv verändert.
    Mehr erfahren

  4. Schematherapie
    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. 
    Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden diese Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben des Betroffenen und auf seine Beziehungen zu anderen Menschen auswirken.
    Mehr erfahren

  5. Verhaltenstherapeutische (kognitive) Therapien
    Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie („2. Welle“, „kognitive Wende“), die in den 1960er-Jahren zum ersten Mal aufkam.
    Zuvor waren Verhaltenstherapien („1. Welle“) – vor dem Hintergrund v. a. tierexperimenteller Studien – vorwiegend „verhaltensbezogen“ (behavioral) an Lern- und Verstärkungsprozessen orientiert (Exposition/Reizkonfrontation, Konditionierung, Habituation, Löschung). Dem Denken und Fühlen („Blackbox“) wurde zwar eine große Bedeutung zugemessen, das aktive Einbeziehen von „Kognitionen“ in das therapeutische Vorgehen stand jedoch noch aus. 
    „Kognitionen“ („Erkenntnisse“) beschreiben den mentalen und von Emotionen begleiteten Verarbeitungsprozess von Wissen, (neuen) Informationen und erlernten Inhalten hin zu individuellen Bewertungen, Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen.
    Mehr erfahren

Die Pharmakotherapie erfolgt leitliniengerecht durch die Fachärzte der Klinik. In täglichen ärztlichen Visiten, die durch die Fachärzte der Abteilung durchgeführt werden, werden psychiatrische Therapieerfolge monitoriert und organmedizinische Abklärungen durchgeführt. Im Haus können neben EKG und EEG-Untersuchungen auch Belastungsergometrien und Langzeit-Messungen (EKG und RR), Blutentnahmen und Lumbalpunktionen durchgeführt werden. Die notwendige Labor- inklusive Liquoranalytik, sowie zerebrale Bildgebung (CT und MRT, ggf. PET) und Röntgenaufnahmen werden über eine Zusammenarbeit mit kooperierenden labormedizinischen bzw. radiologischen oder nuklearmedizinischen Praxen durchgeführt. Ebenso erfolgt über diese Kooperation jederzeit die in Akutsituationen erforderliche Labordiagnostik sowie Bildgebung mittels CT. Für diese Untersuchungen sind somit auch keine Räume einzurichten. 


Individuell notwendige organmedizinische Untersuchungen und Begleittherapien werden konsiliarisch umgesetzt. Konsiliarische Abklärungen werden in Kooperation mit niedergelassenen Fachkollegen der Umgebung durchgeführt.


Medizinische Notfälle jeder Art können aufgrund der 24-stündigen Arztpräsenz (siehe Punkt 4.) sofort behandelt werden. Für solche Fälle werden die wichtigsten Medikamente und Instrumente (z. B. Defibrillator, Beatmungsgerät, Absaugvorrichtungen, Material zur Venenpunktion, Verbandsmittel etc.) vorgehalten und in regelmäßigen Abständen durch eine beauftragte Person gemäß gesetzlichen Bestimmungen erneuert bzw. gewartet. Die Klinik ist zusätzlich an das Rettungsdienstnetz und damit die notärztliche Versorgung des Rhein-Kreises Neuss  angeschlossen. In den notwendigen Fällen können Patienten rund um die Uhr umgehend in weiterbehandelnde somatische Kliniken in der unmittelbaren Umgebung verlegt werden. 

  1. Psychopharmakotherapie 
    Bei den meisten psychischen Störungen sind die verschiedenen medikamentös unterstützten Psychotherapieverfahren erforscht und – zumindest als Begleittherapie – in ihrer Wirksamkeit belegt. Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass bei den meisten psychischen Erkrankungen – wenn sie ein mittleres oder schweres Ausmaß erreicht haben – die Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie am sinnvollsten ist.  

  2. Lichttherapie 
    Die nebenwirkungsarme Lichttherapie ist ein Verfahren, das sich besonders zur Behandlung von Depression („saisonal abhängige Depression“, „Winterdepression“) und Schlafstörungen eignet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Lichttherapie wird zumeist als physiologische Ergänzung in einem komplexen Behandlungsspektrum angewandt. 

  3. Wachtherapie
    Therapeutischer Schlafentzug kann bei Psychopharmako- und Psychotherapien unterstützend wirken. Er wird üblicherweise im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt und eignet sich dabei vor allem für depressive Patientinnen und Patienten, die unter einem extremen Morgentief oder starken Schlafstörungen leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zweifelsfrei, dass therapeutischer Schlafentzug einen stimmungsaufhellenden Effekt hat.  

Eine stationäre Psychotherapie kann manchmal harte Arbeit bedeuten, was jedoch gerade auf diejenigen Patientinnen und Patienten zunächst sehr belastend wirken kann, die aufgrund ihrer Krankheitsbilder nur schwer in der Lage sind, einfach einmal „abzuschalten“ oder die „Seele baumeln zu lassen“. Deshalb ist es uns ausgesprochen wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten neben ihrem intensiven psychotherapeutischen Programm genügend Zeit zur Entspannung bekommen, um bewusst die Hektik, den Stress und viele andere störende Einflüsse ihres bisherigen Alltags hinter sich zu lassen – um „runterzukommen“ und sich auf das Wichtigste in ihrem Leben konzentrieren zu können: auf sich selbst.

Mehr über Entspannungsverfahren erfahren

Wir können unseren Patientinnen und Patienten versichern, dass sie in allen Fachkliniken der Oberberg Gruppe immer die bestmöglichen evidenzbasierten Therapien erhalten, die den modernsten medizinischen Standards entsprechen und dabei ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit und Zugewandtheit geprägt ist.

 

Sanfte Erholung für Körper und Geist 

Dazu gehören selbstverständlich auch die vielen speziellen unterstützenden Behandlungsverfahren, die den Genesungsprozess, der durch die eigentliche Psychotherapie erreicht werden soll, nachhaltig unterstützen: 

  • Aromatherapie 
  • Kreativtherapien 
  • Massagen 
  • Sport- und Bewegungstherapien 
  • Sozialcoaching und -therapie 
  • Tiergestützte Therapien 
  • Yoga (therapeutisch) 

Mehr über Fachtherapien erfahren

Unser Team Willkommen bei unserem Team der Tagesklinik Düsseldorf Kaarst

Unser multiprofessionelles Team besteht aus einem Oberarzt (langjährigem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie), einer psychologischen Psychotherapeutin sowie Fachtherapeutinnen und -therapeuten (Kunst- und Gestaltung, Tanz, Sport und Bewegung, tiergestützte Therapie, Entspannung), unserem spezialisierten Pflegepersonal und einer Sozialarbeiterin. Gemeinsam setzen wir alles daran, Ihre Therapieziele zu erreichen und eine langfristige Stabilität erzielen. Alle Mitarbeiter verfügen über eine fundierte fachliche Expertise und bilden sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Bereich fort. Ihre Gesundheit und Ihre Wünsche und Ziele liegen uns am Herzen.

Portrait Dr. Andreas Pelzer
Dr. Andreas Pelzer
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst und Oberberg Tagesklinik Essen
Nora Nörenberg-Conze
Kaufmännische Direktorin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst und Oberberg Tagesklinik Essen
Porträtfoto Thomas Lingen, Pflegedienstleitung Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Thomas Lingen
Pflegedienstleitung
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Dr. med. Sonja Thorwirth, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie & Fachärztin für Neurologie Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Dr. med. Sonja Thorwirth
Oberärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Neurologie
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Christina Volbracht, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Rainer Jansen
Pflegerische Leitung
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Silvia Brings
Pflegeteam und Therapiehundführerin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Aufnahme Informationen zur Aufnahme in unserer Tagesklinik

Im Vorfeld eines einer Behandlung stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02131 - 5379068 kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an die Mitarbeiter unserer Tagesklinik Düsseldorf Kaarst

Sie können telefonisch ein Vorgespräch mit dem Chefarzt oder Oberarzt vereinbaren. Im Rahmen des Vorgespräches führen wir Sie durch unsere Klinik, damit Sie sich einen Eindruck über die Atmosphäre und die Räumlichkeiten verschaffen können. Das Team des Patientenmanagements sowie die Therapeuten stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Zur Vereinbarung eines Vorgespräches oder für die Zusendung von Infomaterial erreichen Sie uns telefonisch oder über das Kontaktformular. 

 

Telefon: 02131 - 5379068

Schreiben Sie uns

 

 

Räumlichkeiten Modernes Ambiente in der Tagesklinik Düsseldorf Kaarst

Unsere 18 tagesklinischen Behandlungsplätze sind dem modernen Charakter des Gebäudes entsprechend möbliert. Die ruhige Lage mit Zugang zum Waldgebiet trägt einem angenehmen Wohlfühlambiente bei. 

Ernährung Nahrung für Körper und Seele

Unsere Speisen, die mit frischen Zutaten aus der Region zubereitet werden, servieren wir in unserem Speisesaal. Unser Ernährungskonzept basiert auf einer gesunden, schmackhaften, fettarmen, mediterranen Frischeküche auf Restaurantniveau.

 

In unserer Tagesklinik möchten unsere Patientinnen und Patienten bei Ernährungsfragen unterstützen und beraten. So kann auf Wunsch oder nach ärztlicher Anordnung in einer Ernährungsberatung auch ein diättherapeutisches Konzept besprochen werden. Denn – eine ausgewogene Ernährung und ein geschmackvolles Essen sind wichtige Voraussetzungen für die Genesung und eine gesunde Lebensweise. 

Freizeit und Umgebung Die Umgebung unserer Tagesklinik bietet viele Aktivitäten inmitten völliger Ruhe

In der Bewegung liegt die Kraft: Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten neben der Parkanlage rund um das Klinikgebäude auch ein großes Spektrum an Freizeitaktivitäten an. 

 

Die ansprechende Umgebung inmitten einer großen Parkanlage bietet viel Raum zur Entfaltung und zahlreiche Möglichkeiten für Bewegungs- und sportliche Aktivitäten wie:  

  • Hörspaziergänge im Wald  
  • Leihräder 
  • Therapeutisches Bogenschießen  
  • Klettern 
  • Reiten (in der Umgebung) 
  • Minigolf (in der Umgebung) 
  • Ausprobieren und Spielen von Musikinstrumenten 
  • Künstlerische Entfaltung (z. B. Malen) 
  • Gesellschaftsspiele 

 

Anfahrt & Adresse Die Tagesklinik Düsseldorf Kaarst liegt abgeschieden in der Natur mit guter Verkehrsanbindung

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus in Kaarst ist aufgrund der urbanen Lage gut zu erreichen. Patientinnen und Patienten sowie Gäste, die mit dem eigenen Auto anreisen, finden ausreichend Parkplätze direkt an unserer Klinik.

Tagesklinik der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Am Sandfeld 34 

41564 Kaarst

Telefon:  02131 - 5379068

 

Zum Routenplaner (Google Maps)