Die Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst ist eine offene vollstationäre Privatklinik für Erwachsene in einem modernen Klinikneubau mit angeschlossener Tagesklinik. Wir behandeln alle Altersgruppen, verfügen aber zusätzlich über einen spezialisierten Behandlungsbereich für junge Erwachsene.

Portrait Dr. Pelzer
„Unsere Fachexpertise umfasst die Behandlung nahezu aller psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Uns liegt die individuelle und ganzheitliche Betrachtung eines jeden Menschen am Herzen. Eine empathische Atmosphäre soll Ihnen helfen gut in der Therapie anzukommen. Unsere Therapien zeichnen sich aus durch höchste Qualität, sind evidenzbasiert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft."
Dr. Andreas Pelzer
Chefarzt und Ärztlicher Direktor Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
62
vollstationäre Behandlungsplätze
23
tagesklinische Behandlungsplätze
1
Neuer und moderner Standort

Alle Informationen auf einen Blick

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biographie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen. 

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

  1. Innovativ 
    Durch den stetigen Austausch mit den Kooperationspartnern wie der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen. Zudem gibt es eine Kooperation unserer Fachklinik mit der Universität Witten-Herdecke (BQTIII)
    Logo der Universität Witten-Herdecke

  2. Intensiv 
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie jeweils an drei Einzeltherapie- sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für Sie – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person.

  3. Individuell 
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld und ihre Lebensgeschichte mit einbezieht.

Offenheit und Vielfalt

In der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst legen wir besonderen Wert auf Vielfalt, Akzeptanz und Toleranz. Unsere Haltung basiert auf der Wertschätzung jedes Menschen, unabhängig von Lebensstil, geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung. Wir begegnen einander mit Empathie und Respekt und fördern eine Kultur, die Individualität unterstützt und ein gemeinsames Miteinander stärkt.

Ab Frühjahr starten wir eine spezialisierte Gruppentherapie, die sich mit Fragen zur Geschlechtsidentität und den damit verbundenen Herausforderungen befasst. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an junge Erwachsene. Unsere Klinik verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise durch das Engagement von Fachkräften mit tiefem Verständnis für die Community.

 

Wir möchten ein sicherer Ort sein, an dem sich Menschen unabhängig ihrer Identität angenommen fühlen. Daher stehen wir auch als queer-freundliche Einrichtung für Vielfalt und Lebensstilakzeptanz.

Außenansicht Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Der Neubau der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst wird dem hohen Anspruch einer modernen Privatklinik an Qualität, Funktionalität und einer hochwertigen Behandlungsumgebung gerecht.
  • Lichtdurchfluteter Atriumbau
  • Sauna, Fitnessstudio, Aufenthaltsräume
  • Spezialtherapie- und Multifunktionsräume
  • Große Sporthalle
  • Raum der Stille
  • Kochschule
  • Musik- und Gruppentherapieräume
  • Restaurantbereich mit hochwertiger Frischeküche
  • Garten der Ruhe
  • Zimmerqualität entspricht gehobener
  • Hotelausstattung
  • Schreibtisch, Kühlschrank, TV, Safe pro Bettplatz
  • Betten mit Premiummatratzen
  • Komfort-Zimmer Größe, besondere Sitzmöbel
  • 2-Bettzimmer mit getrenntem Bad und WC-Bereich
  • Pflegezimmer für ältere und bewegungseingeschränkte Patientinnen und Patienten
Gruppe an Läufern im Wald
Das Team der Fachklinik Düsseldorf Kaarst behandelt das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Zu uns kommen ganz unterschiedliche Menschen ab 18 Jahren. Wir verfügen über einen spezialisierten Behandlungsbereich für Junge Erwachsene. Unter anderem vertrauen uns Menschen aus den folgenden Personengruppen:
  • Junge Erwachsene 
  • Seniorinnen und Senioren 
  • Ärztinnen und Ärzte 
  • Lehrerinnen und Lehrer 
  • Studierende 
  • Selbstständige 
  • Leitende Angestellte 
  • Managerinnen und Manager 
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 
  • Arbeitssuchende 
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst 
  • (Werdende) Mütter oder Väter  
Der Standort Kaarst ist für unsere Patientinnen und Patienten besonders attraktiv. Die Nähe zur City und zum Flughafen sowie die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sprechen für die sehr verkehrsgünstige Lage. Dazu kommt die Balance aus Urbanität und Naturflächen in unmittelbarer Nähe.
Nora Nörenberg-Conze
Kaufmännische Direktorin Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst und Oberberg Tagesklinik Essen

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. 

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören mehrere Bausteine: Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Krankheit kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine. Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:

  1. Verhaltenstherapie (kognitive Therapie)
    Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie („2. Welle“, „kognitive Wende“), die in den 1960er-Jahren zum ersten Mal aufkam.
    Zuvor waren Verhaltenstherapien („1. Welle“) – vor dem Hintergrund v. a. tierexperimenteller Studien – vorwiegend „verhaltensbezogen“ (behavioral) an Lern- und Verstärkungsprozessen orientiert (Exposition/Reizkonfrontation, Konditionierung, Habituation, Löschung). Dem Denken und Fühlen („Blackbox“) wurde zwar eine große Bedeutung zugemessen, das aktive Einbeziehen von „Kognitionen“ in das therapeutische Vorgehen stand jedoch noch aus. 
    „Kognitionen“ („Erkenntnisse“) beschreiben den mentalen und von Emotionen begleiteten Verarbeitungsprozess von Wissen, (neuen) Informationen und erlernten Inhalten hin zu individuellen Bewertungen, Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen.
    Mehr erfahren

  2. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
    Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie („act“ als ganzes Wort gesprochen, wie das engl. Wort „act“ für Handeln) ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz, der darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisweisen abzubauen und wertebezogenes, engagiertes Handeln aufzubauen. Die Behandlung umfasst sechs Komponenten. Sie können sowohl als Haltung des Therapeuten bzw. als Methoden, die der Therapeut anwendet, interpretiert werden, als auch als Fertigkeit ein gemeinsames Verständnis zwischen Patient und Therapeut aufzubauen. 

    Mehr erfahren

  3. Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien
    Psychodynamische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei zahlreichen Störungsbildern angewandt – vor allem bei Angststörungen und Depressionen, sogenannten funktionell-psychosomatischen Beschwerden und dissoziativen Störungen. Neben sogenannten Fokaltherapien (fokussierende Kurzzeittherapien), die zur Behandlung aktueller Beschwerden und akuter Störungsbilder geeignet sind, ist die Domäne der psychodynamischen Psychotherapien (vor allem der klassischen Psychoanalyse) vor allem die langfristige und nachhaltige Veränderung chronifizierter und „festgefahrener“ Muster und Zustände im Rahmen von Langzeittherapien (häufig > 1 Jahr). Die Therapieverfahren haben sich sowohl bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie auch bei älteren Patienten („jenseits der Lebensmitte“) bewährt.
    Mehr erfahren

  4. Schematherapie
    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. 
    Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden diese Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben des Betroffenen und auf seine Beziehungen zu anderen Menschen auswirken.
    Mehr erfahren

  5. Interpersonelle Therapie (IPT)

    Ursprünglich wurde die IPT für Depressionen entwickelt, psychische Störungen werden als multifaktoriell bedingte Erkrankungen konzeptualisiert (medizinisches Modell), die sich stets in einem interpersonellen Kontext entwickelt (biopsychosozialer Ansatz). Die therapeutische Arbeit setzt auf der Grundlage der interpersonellen Theorie (Sullivan) und der Bindungstheorie (Bowlby) an aktuellen Lebensbezügen und Beziehungsaspekten (Partnerschaft, Rollenveränderungen etc.) der Betroffenen an, die im Zusammenhang zur Symptomatik oder zu Störungen stehen. Durch korrigierende Erfahrungen und Einsichten werden interpersonelle Beziehungen oder deren Bewertung positiv verändert.

    Mehr erfahren

  6. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 

    Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine etablierte Psychotherapiemethode, die ihren Ursprung in der Psychotraumatherapie hat. 
    Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels derer er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.

    Zentrales Element der EMDR-Therapie sind die geleiteten Augenbewegungen – auch bilaterale Stimulation genannt: Die Patientin oder der Patient folgt den Fingern der Therapeutin bzw. des Therapeuten mit seinen Augen, während dieser seine Hand abwechselnd nach rechts und links bewegt. Die Augenbewegungen sind dabei vergleichbar mit denen im REM-Schlaf – der Phase des Schlafes, in der die Geschehnisse des Tages verarbeitet werden. Alternativ zu den Handbewegungen kann der Therapeut Töne einsetzen oder die Handrücken der Patienten berühren. 


    Mehr erfahren

  7. Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)

    Im Rahmen der IRRT werden belastende Lebenserfahrungen mit Begleitung des Psychotherapeuten in der Vorstellung erneut durchlebt und es werden den schwierigen Erlebnissen neue, hilfreiche Vorstellungsbilder entgegengesetzt, mit denen die belastenden Ereignisse „überschrieben“ werden. So verlieren die belastenden Erinnerungen ihren Schrecken und die Macht über das Erleben der betroffenen Person.

    Mehr erfahren

Vom Zeitpunkt der Aufnahme an besteht eine umfangreiche medizinische Versorgungdurch die Fachärzte der Klinik. Im Haus werden neben EKG und EEG-Untersuchungen auch Langzeit-Messungen (EKG und RR), Blutentnahmen und Lumbalpunktionen durchgeführt. Die notwendige Labor- inklusive Liquoranalytik, sowie zerebrale Bildgebung (CT und MRT, ggf. PET) und Röntgenaufnahmen werden über eine Zusammenarbeit mit kooperierenden labormedizinischen bzw. radiologischen oder nuklearmedizinischen Praxen durchgeführt. Ebenso erfolgt über diese Kooperation jederzeit die in Akutsituationen erforderliche Labordiagnostik sowie Bildgebung. 


Individuell notwendige organmedizinische Untersuchungen und Begleittherapien werden konsiliarisch umgesetzt. Konsiliarische Abklärungen werden in Kooperation mit niedergelassenen Fachkollegen sowie Fachambulanzen umliegender Kliniken durchgeführt.


Medizinische Notfälle jeder Art werden aufgrund der 24-stündigen Arztpräsenz (siehe Punkt 4.) sofort behandelt. Für solche Fälle werden die wichtigsten Medikamente und Instrumente (z. B. Defibrillator, Beatmungsgerät, Absaugvorrichtungen, Material zur Venenpunktion, Verbandsmittel etc.) vorgehalten und in regelmäßigen Abständen durch eine beauftragte Person gemäß gesetzlichen Bestimmungen erneuert bzw. gewartet. Die Klinik ist zusätzlich an das Rettungsdienstnetz und damit die notärztliche Versorgung des Rhein-Kreises Neuss  angeschlossen. Patienten können ggf. rund um die Uhr sofort in weiterbehandelnde somatische Kliniken in der unmittelbaren Umgebung verlegt werden. 

  1. Psychopharmakotherapie 
    Bei den meisten psychischen Störungen sind die verschiedenen medikamentös unterstützten Psychotherapieverfahren erforscht und in ihrer Wirksamkeit belegt. Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass bei den meisten psychischen Erkrankungen – wenn sie ein mittleres oder schweres Ausmaß erreicht haben – die Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie am sinnvollsten ist.  Die Pharmakotherapie erfolgt leitliniengerecht durch die Fachärzte der Klinik und wird von ihnen laufend überwacht (klinisch in Visiten und Arztkontakten, labormedizinisch und durch EKG- und EEG-Kontrollen)

  2. Ketamintherapie
    Als besondere Form der Psychopharmakotherapie bei schweren und therapieresistenten Depressionen führen wir unter bestimmten Umständen auch eine Ketamininfusionstherapie durch. Mehr dazu erfahren Sie hier.

  3. Repetitive transkranielle Magnetstimulation
    In den letzten Jahrzehnten konnte in verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt werden, dass bei vielen psychischen und neurologischen Erkrankungen biochemische Prozesse in bestimmten Hirnregionen in ihrer Funktion gestört sind. Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) stellt ein modernes, nicht-invasives Behandlungsverfahren dar, mit dessen Hilfe die betroffenen Hirnzellen und neuronale Netzwerke durch therapeutische Magnetfelder positiv beeinflusst werden können.
    Die rTMS ist sehr gut verträglich, sicher und schmerzfrei und wird erfolgreich v. a. bei depressiven Erkrankungen eingesetzt, meist in Kombination mit medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und bei solchen Störungen, die auf andere Therapiemaßnahmen nur unzureichend angesprochen haben. Weitere Indikationen können bipolare Störungen sowie Angst- und Zwangsstörungen sein. Bei diesem Verfahren werden über eine von außen an den Kopf angelegte Magnetspule wiederholt kurz andauernde Magnetimpulse erzeugt, die eine gezielte entweder erregende oder hemmende Stimulation dieser in ihrer Funktion gestörten Hirnregionen ermöglichen.
    Die Wirkung der Behandlung kann bereits nach einigen Behandlungen einsetzen und zeigt in der Behandlung depressiver Störungen, speziell in Kombination mit Psychotherapie, Responseraten von bis zu 60-70% und Remissionsraten von bis zu 50-60%. Da eine einmalige Stimulation keine dauerhafte Veränderung der Aktivität in den betroffenen Hirnarealen bewirkt, wird bei uns in der Regel dreimal wöchentlich in zwei Sitzungen pro Tag stimuliert, zunächst über 3-4 Wochen. Bei gutem Ansprechen kann die Behandlung im Verlauf auf 6 Wochen erweitert werden, und in vielen Fällen entscheiden sich die Patienten für eine Weiterführung der Therapie, um Behandlungserfolge zu konsolidieren und zu stärken.

  4. Lichttherapie 

    Die nebenwirkungsarme Lichttherapie ist ein Verfahren, das sich besonders zur Behandlung von Depression („saisonal abhängige Depression“, „Winterdepression“) und Schlafstörungen eignet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Lichttherapie wird zumeist als physiologische Ergänzung in einem komplexen Behandlungsspektrum angewandt. 

  5. Wachtherapie
    Therapeutischer Schlafentzug kann bei Psychopharmako- und Psychotherapien unterstützend wirken. Er wird üblicherweise im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt und eignet sich dabei vor allem für depressive Patientinnen und Patienten, die unter einem extremen Morgentief oder starken Schlafstörungen leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zweifelsfrei, dass therapeutischer Schlafentzug einen stimmungsaufhellenden Effekt hat.  

Eine stationäre Psychotherapie kann manchmal harte Arbeit bedeuten, was jedoch gerade auf diejenigen Patientinnen und Patienten zunächst sehr belastend wirken kann, die aufgrund ihrer Krankheitsbilder nur schwer in der Lage sind, einfach einmal „abzuschalten“ oder die „Seele baumeln zu lassen“. Deshalb ist es uns ausgesprochen wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten neben ihrem intensiven psychotherapeutischen Programm genügend Zeit zur Entspannung bekommen, um bewusst die Hektik, den Stress und viele andere störende Einflüsse ihres bisherigen Alltags hinter sich zu lassen – um „runterzukommen“ und sich auf das Wichtigste in ihrem Leben konzentrieren zu können: auf sich selbst.

Mehr über Entspannungsverfahren erfahren

Wir können unseren Patientinnen und Patienten versichern, dass sie in allen Fachkliniken der Oberberg Gruppe immer die bestmöglichen evidenzbasierten Therapien erhalten, die den modernsten medizinischen Standards entsprechen und dabei ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit und Zugewandtheit geprägt ist.

 

Sanfte Erholung für Körper und Geist 

Dazu gehören selbstverständlich auch die vielen speziellen unterstützenden Behandlungsverfahren, die den Genesungsprozess, der durch die eigentliche Psychotherapie erreicht werden soll, nachhaltig unterstützen: 

  • Sport- und Bewegungstherapien (inkl. therapeutisches Bogenschießen)
  • Physiotherapie und Massagen
  • Kunst- und Kreativtherapie
  • Musiktherapie
  • Tanztherapie
  • Systemische Therapie
  • Sozialcoaching und -therapie 
  • Tiergestützte Therapie 
  • Yoga (therapeutisch) 
  • Ohrakupunktur nach dem NADA Protokoll
  • Aromapflege 

Mehr über Fachtherapien erfahren

Unser Team Willkommen bei unserem Team

In unserer Klinik finden Sie eine positive menschliche Atmosphäre, die neben Ihrer Behandlung Ihre Genesung fördern soll. Unser Ziel ist es, eine vertrauensvolle und tolerante Beziehung zu unseren Patienten aufzubauen, die von Respekt und Offenheit gegenüber der individuellen Unterschiedlichkeit des Einzelnen geprägt ist.  

 

Das Klinikteam besteht ausschließlich aus Ärtzinnen und Ärzten mit abgeschlossener Facharztausbildung in den Fächern Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie, außerdem approbierten Psychologischen Psychotherapeutinnen , zwei Kunst- und Gestaltungstherapeutinnen, einer Musiktherapeutin, einer hauseigenenSport- und Bewegungstherapeutin sowie einem externen Kollegen, einer externen Physiotherapeutin, einer Sozialarbeiterin und Systemischen Therapeutin, drei Medizinischen Fachangestellten und examinierten Kranken- und Gesundheitspflegern, die im Bezugspersonensystem arbeiten. Hierdurch haben die Patienten neben dem ärztlichen und psychologischen Therapeuten eine weitere feste Bezugsperson im Behandlerteam, die sich gezielt mit ihrer Problematik beschäftigt.

Portrait Dr. Andreas Pelzer
Dr. Andreas Pelzer
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst und Oberberg Tagesklinik Essen
Nora Nörenberg-Conze
Kaufmännische Direktorin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst und Oberberg Tagesklinik Essen
Porträtfoto Thomas Lingen, Pflegedienstleitung Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Thomas Lingen
Pflegedienstleitung
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Roger Kussek
Oberarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Dr. med. Sonja Thorwirth, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie & Fachärztin für Neurologie Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Dr. med. Sonja Thorwirth
Oberärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Neurologie
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Anja Schröder
Oberärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Britta Cedziwoda, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaast
Svetlana Bomheuer, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Christina Volbracht, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Claudia Bischof, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
M.Sc. Nora Hartmann, Psychologische Psychotherapeutin Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
M.Sc. Nora Hartmann
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Unser Pflegeteam

Hintere Reihe von links: Michael Janzen, Thomas Lingen (Pflegedienstleiter), Christian Seibert
Vordere Reihe von links: Alexandra Collar, Sascha Berg, Jacqueline Meyer (stellv. Pflegedienstleitung), Rainer Jansen (Stationsleitung Tagesklinik), Stefanie Gü

Aufnahme Informationen zur Aufnahme

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02131 - 5379068  kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden

Sie können telefonisch ein Vorgespräch mit dem Chefarzt oder Oberarzt vereinbaren. Im Rahmen des Vorgespräches führen wir Sie durch unsere Klinik, damit Sie sich einen Eindruck über die Atmosphäre und die Räumlichkeiten verschaffen können. Das Team des Patientenmanagements sowie die Therapeuten stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Zur Vereinbarung eines Vorgespräches oder für die Zusendung von Infomaterial erreichen Sie uns telefonisch oder über das Kontaktformular. 

 

Telefon: 02131 - 5379068

Schreiben Sie uns

 

 

Räumlichkeiten Eine lichtdurchflutete Wohlfühloase im modernen Stil

Unsere Patientinnen und Patienten sind unsere Gäste und wir möchten, dass sie sich bei uns wohlfühlen. Die 64 vollstationären und 20 tagesklinischen Behandlungsplätze sind dem modernen Charakter des Gebäudes entsprechend möbliert. Die ruhige Lage mit Zugang zum Waldgebiet trägt einem angenehmen Wohlfühlambiente bei. 

Die Räumlichkeiten unserer Fachklinik sind großzügig, gemütlich und freundlich. Insgesamt legen wir großen Wert darauf, dass das Ambiente angenehm und ansprechend ist und dass unsere Räumlichkeiten als Ort der persönlichen Entfaltung und des Rückzugs dienen. 

 

Alle unsere komfortablen Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer Zimmer haben eine gemütliche und hochwertige Ausstattung: 

  • Eigene Dusche und WC 
  • Großer Flachbildfernseher, Telefon 
  • Safe pro Bettplatz
  • Betten mit Premiummatratzen 

Allen Patientinnen und Patienten steht eine große einladende Lobby sowie charaktervoll eingerichtete Aufenthaltsräume mit kostenlosem WLAN und Getränkeinseln zum Lesen und Entspannen zur Verfügung. Außerdem können alle Gäste unseren kostenfreien Fax-Service an der Rezeption nutzen.

Die verschiedenen Therapieräume der Klinik strahlen eine ruhige Freundlichkeit aus. Die Räumlichkeiten bieten optimale Bedingungen für das breite Angebot an Gesprächs- und nonverbalen Therapieformen. 

Ernährung Essen für Körper und Seele

Unsere Speisen, die mit frischen Zutaten aus der Region zubereitet werden, servieren wir in unserem Speisesaal. Unser Ernährungskonzept basiert auf einer gesunden, schmackhaften, fettarmen, mediterranen Frischeküche auf Restaurantniveau.

 

Wir möchten unsere Patientinnen und Patienten bei Ernährungsfragen unterstützen und beraten. So kann auf Wunsch oder nach ärztlicher Anordnung in einer Ernährungsberatung auch ein diättherapeutisches Konzept besprochen werden. Denn – eine ausgewogene Ernährung und ein geschmackvolles Essen sind wichtige Voraussetzungen für die Genesung und eine gesunde Lebensweise. 

Freizeit und Umgebung Viele mögliche Aktivitäten inmitten völliger Ruhe

In der Bewegung liegt die Kraft: Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten neben der Parkanlage rund um das Klinikgebäude auch ein großes Spektrum an Freizeitaktivitäten an. 

 

Die ansprechende Umgebung inmitten einer großen Parkanlage bietet viel Raum zur Entfaltung und zahlreiche Möglichkeiten für Bewegungs- und sportliche Aktivitäten wie:  

  • Hörspaziergänge im Wald  
  • Leihräder 
  • Therapeutisches Bogenschießen  
  • Klettern 
  • Reiten (in der Umgebung) 
  • Minigolf (in der Umgebung) 
  • Ausprobieren und Spielen von Musikinstrumenten 
  • Künstlerische Entfaltung (z. B. Malen) 
  • Gesellschaftsspiele 

 

Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

Hier finden Sie Presseberichte, Hintergrundartikel, Interviews und weitere News rund um die Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Alle Neuigkeiten

Jobs Arbeiten in der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

Unsere Fachklinik bietet darüber hinaus eine Weiterbildungsermächtigung für 1 Jahr.
 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Unsere offenen Stellenangebote

 

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus in Kaarst ist aufgrund der urbanen Lage gut zu erreichen. Patientinnen und Patienten sowie Gäste, die mit dem eigenen Auto anreisen, finden ausreichend Parkplätze direkt an unserer Klinik.

Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Am Sandfeld 34 

41564 Kaarst

Telefon:  02131 - 5379068

 

Zum Routenplaner (Google Maps)

Fragen & Antworten Häufig gestellte Fragen & Antworten

Sie möchten sich ein detailliertes Bild verschaffen über Themen wie etwa den Alltag in der Klinik, den Aufnahmeprozess, die Kostenregelung und die Nachsorge? Einige wichtige Themen haben wir hier bereits für Sie aufgelistet. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um Ihr Anliegen mit uns zu besprechen.

Die geplante oder auch akute Aufnahme in unserer Klinik erfolgt im engen Kontakt mit den Vorbehandlern. Bei der Ankunft in unserer Klinik werden Sie an der Rezeption freundlich begrüßt und mit allen wichtigen Schritten vertraut gemacht. Das Pflegeteam begleitet Sie auf Ihr Zimmer und macht Sie im Informationsgespräch mit allen Gegebenheiten und Räumlichkeiten der Klinik vertraut. Das zeitnahe ausführliche und intensive Aufnahmegespräch erfolgt in aller Regel durch Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten, der dann auch in der Folgezeit für Sie zuständig ist. 
 
In diesem Rahmen erfolgt eine erste diagnostische Abklärung aller psychosomatischen oder sonstigen Erkrankungen. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, ist es sinnvoll, dass Sie bisherige Behandlungsunterlagen und Untersuchungsbefunde mitbringen. 
 
Es folgt eine eingehende somatische Diagnostik mit körperlichen und neurologischen Untersuchungen (EKG, EEG, umfassende Laboruntersuchung). Schlafuntersuchungen wie zum Beispiel die Polysomnografie werden je nach Indikation durchgeführt. Gegebenenfalls werden weiterführende Untersuchungen außerhalb unseres Hauses durchgeführt (z. B. eine bildgebende Diagnostik wie Computer-/Magnetresonanztomografie des Kopfes). In den ersten therapeutischen Sitzungen wird mithilfe der entsprechenden Untersuchungen eine Diagnose mit anschließender individueller Therapieplanung erstellt. 
 
Die Aufnahme in einer tagesklinischen Behandlung verläuft in gleicher Weise. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Sie tagsüber in der Klinik behandelt werden und die Abende sowie Wochenenden in Ihrem gewohnten häuslichen Umfeld verbringen. Die Koordination für die Behandlung übernimmt das Pflegepersonal in der Tagesklinik, das Ihnen durchgängig mit Rat und Tat zur Seite steht.