Der Frühkindliche Autismus gehört zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und gilt als schwerste Form. Die Bezeichnungen „Kanner-Autismus“ oder „Kanner-Syndrom“ sind ebenfalls geläufig. Frühkindlicher Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in der frühen Kindheit beginnt und sich in verschiedenen Auffälligkeiten zeigt. Oft treten in den ersten Lebenswochen Symptome beziehungsweise Auffälligkeiten auf, spätestens aber bis zum 30. Lebensmonat. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine gezielte Förderung bei Kindern mit frühkindlichem Autismus.

Symptome und Beschwerden Merkmale des frühkindlichen Autismus

Die Auffälligkeiten setzen bei Kindern bereits vor dem dritten Lebensjahr ein. Sie können in folgende drei Bereiche geteilt werden, weshalb sie auch als „Trias“ für autistische Störungen gelten:

  • Sozialer Umgang
  • Kommunikation
  • Verhaltensweisen


Der soziale Umgang mit Gleichaltrigen und auch mit ihren primären Bezugspersonen ist für autistische Kinder schwierig. Sie können soziale und emotionale Signale ihrer Mitmenschen schwer deuten und auch nur begrenzt selbst ihre Gefühle und Empfindungen mitteilen. Kinder mit frühkindlichem Autismus zeigen häufig unangemessene Reaktionen auf die Emotionen Anderer und unangemessenes Verhalten in sensiblen Situationen. Spielerische Situationen mit Imitationsverhalten (z.B. Vater-Mutter-Kind-Spiel) fallen schwer. Allgemein besteht wenig Interesse an einem gemeinschaftlichen Spiel mit Gleichaltrigen. Soziale Interaktionen sind insofern ein Bereich in dem autistische Kinder Auffälligkeiten zeigen.

 

Die Kommunikation gestaltet sich bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen schwierig. Das liegt unter anderem an einer verminderten alterstypischen Entwicklung des Sprachverständnisses und des Gebrauchs von Sprache. Wechselseitiger Austausch in Unterhaltungen fällt autistischen Kindern schwer. Genauso bereitet eine Flexibilität im Sprachausruck und in der Sprachmelodie bei frühkindlichem Autismus Schwierigkeiten. Mimik, Gestik oder Körpersprache werden von autistischen Kindern selten eingesetzt. Auch Blickkontakt und Körperkontakt werden von autistischen Kindern vermieden. Auf Ansprache oder ihren Namen reagieren Kinder mit frühkindlichem Autismus nicht oder verzögert, sie wirken auf andere wie taub. Auch Geräusche in der Umgebung werden von autistischen Kindern oft ignoriert.

 

Jedoch kann es auch zu extremen Reaktionen auf akustische Reize oder auf Ansprache bei Kindern mit frühkindlichem Autismus kommen. Haben Betroffene sprechen gelernt, klingt ihre Sprache oft singend, klingend oder roboterartig. Sie entwickeln eigene Wörter oder wiederholen einzelne Wörter vielfach hintereinander. Allgemein dienen Konversationen für autistische Menschen dem Informationsaustausch und resultieren nicht aus Kontaktfreudigkeit oder sind zur sozialen Interaktion gedacht. Deshalb fassen Menschen mit frühkindlichem Autismus Sprache sehr wörtlich auf und haben Schwierigkeiten, Sarkasmus, Sprichwörter und Redewendungen zu verstehen.

 

30-50% der Kinder mit frühkindlichem Autismus entwickeln keine Sprache oder nutzen diese stereotyp und ritualisiert.

 

Verhaltensweisen bei autistischen Kindern sind stereotyp, wiederholen sich immer wieder und sind häufig eingeschränkt. Aufgaben im Alltag von autistischen Kindern werden täglich in derselben Routine ausgeführt und sind von Ritualen geprägt. Beispielsweise werden bevorzugt immer dieselben Lebensmittel in gleicher Konsistenz und Temperatur gegessen. Auf Veränderungen im Tagesablauf, der Umgebung oder im sozialen Umfeld können Menschen mit autistische Störungen mit starker Angst und Aufregung reagieren. Sie beschäftigen sich wiederholt mit den gleichen Dingen. Ein besonderes Interesse besteht oft an Teilaspekten von Objekten, wie nicht-funktionalen Elementen eines Spielzeugs. Auch motorische Stereotypien, wie zum Beispiel Schaukeln oder andere seltsam wirkende Bewegungen, treten bei Kindern und Erwachsenen mit autistischen Störungen auf. Häufig wird bei Menschen mit frühkindlichem Autismus ein Kichern ohne erkennbaren Grund beobachtet. Außerdem sind Kinder mit frühkindlichem Autismus oft unempfindlich gegenüber Wärme und Kälte. Häufig weigern sie sich, bestimmte Kleidung anzuziehen.

 

Um ihre Bedürfnisse zu äußern, wählen autistische Kinder oft andere Mittel als Kinder ohne Autismus. Beispielsweise führen sie andere Personen zu etwas oder einem Ort, um Ihnen zu signalisieren, dass sie etwas Bestimmtes brauchen. Meist wird der visuelle Sinn bei Menschen mit frühkindlichem Autismus bevorzugt. Dennoch kommt es häufig zu ungeschickten Verhaltensweisen, da gewisse Reize ausgeblendet werden. Kinder mit frühkindlichem Autismus sind meist zurückgezogen und lieber für sich, sie haben wenig Interesse an der Umwelt. Das äußert sich auch im Kontakt zu ihren Eltern. Beispielsweise zeigen sie kaum typische Signale für die Suche nach Zuneigungen wie das Austrecken der Arme nach den Eltern, um hochgehoben zu werden. Liebkosungen von ihren Eltern werden häufig abgelehnt oder nicht erwidert. Versuche von Eltern, ihre Kinder mit frühkindlichem Autismus zu beruhigen oder trösten, bleiben meist erfolglos.

 

Menschen mit frühkindlichem Autismus unterscheiden sich in ihren Symptomen stark. Die Entwicklung autistischer Kinder ist sehr individuell und es gibt keine einheitliche Symptomatik. Bei Verdacht ist deshalb eine Vorstellung bei einem professionalen Behandler (z.B. Kinderpsychologen oder Kinderarzt) notwendig. Mittels einer Frühförderung und weiterer Maßnahmen können viele Beeinträchtigungen häufig gebessert und kompensiert werden.

Ursachen Ursachen des frühkindlichen Autismus

Autismus gilt als eine neurologische Entwicklungsstörung, die hauptsächlich genetisch verursacht wird. Die Entstehung kann aber auch weitere Ursachen haben. Als Hauptursachen gelten:

  • Biologische Veränderungen (z.B. im Gehirn oder Genen)
  • Schädigungen des Gehirns (vor oder nach der Geburt)


Als Risiken gelten:

  • Psychosoziale Faktoren (vor allem extreme Vernachlässigung im Kleinkindalter)
  • Erhöhtes Alter der Eltern
  • Bestimmte Medikamente der Mutter in der Schwangerschaft (Thalidomid oder Valproinsäure)
  • Bestimmte Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (Röteln)


Annahmen, dass eine falsche Ernährung oder Impfungen zu Autismus führen können sind widerlegt und ohne wissenschaftliche Grundlage.

Prävalenz

Die Anzahl von Menschen, bei denen autistische Störungen diagnostiziert wird, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies liegt vermutlich an der Zunahme und Verbesserung diagnostischer Verfahren.
 

Neuen Studien zur Häufigkeit von Autismus-Spektrum-Störungen zufolge liegt die Prävalenz dieser bei 0,9%, bei frühkindlichem Autismus bei 0,3%.

Jungen sind circa zwei- bis dreimal so häufig von autistischen Störungen betroffen wie Mädchen.

Komorbiditäten

Häufig gehen mit einer Autismus-Spektrum-Störung wie Frühkindlichem Autismus weitere Verhaltensauffälligkeiten sowie psychische und körperliche Erkrankungen einher.
 

Häufige psychische Störungen sind Angststörungen, oppositionelle Sozialverhaltensstörungen, Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Einnässen (Enuresis), Einkoten (Enkopresis) und Zwangsstörungen. Auch Intelligenzminderungen, depressive Störungen, Tic-Störungen und psychotische Störungen kommen häufiger bei Menschen mit Autismus vor.
 

An Verhaltensauffälligkeiten sind häufig fremdaggressive und autoaggressive Verhaltensweisen zu beobachten. Auch das Essen von nicht zum Verzehr geeigneten Substanzen (Pica-Essstörung) kommt häufiger bei Menschen mit Autismus vor.
 

Physiologische Komorbiditäten sind Epilepsie und Krampfanfälle, Ausscheidungsstörungen, Probleme mit der Motorik, Schlafstörungen, beeinträchtigtes Hörvermögen, Sehbehinderungen und auch Bewegungsbehinderungen (zerebrale Lähmung).

Verlauf

Aktuell ist keine Heilung von frühkindlichem Autismus möglich. Es gibt einige Menschen, die ihr Leben lang auf engmaschige Betreuung angewiesen bleiben. Einige Erkrankte können aber auch ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen. Im Laufe des Lebens kann es gerade durch psychotherapeutische Behandlung zu einer Abmilderung oder Veränderung der Symptome kommen.
 

Durch eine möglichst frühzeitige und fortwährende therapeutische Behandlung können Kinder mit frühkindlichem Autismus eine gezielte Förderung erhalten. Dadurch kann eine Verbesserung der sozialen Interaktionen durch das Anlernen von Sozialkompetenzen erreicht werden. Es kann gezielt eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und eine Reduktion stereotyper Verhaltensweisen erlernt werden. Außerdem kann durch die Behandlung auftretender Komorbiditäten die Lebensqualität erhöht werden.
 

Bei manchen Kindern verläuft die Entwicklung so positiv, dass sie im Laufe der Jahre dem hochfunktionalen Autismus zugeordnet werden können.

Therapie Behandlung und Therapie von frühkindlichem Autismus

Eine psychotherapeutische Behandlung sollte bei frühkindlichem Autismus möglichst früh und über einen längeren Zeitraum erfolgen. Dabei sind ambulante Behandlungen zuhause, teilstationäre oder vollstationäre Behandlungen in Kliniken möglich.
 

Eine medikamentöse Therapie ist optional, sie kann zeitweise bei hyperaktiven, depressiven, aggressiven oder selbstverletzenden Verhaltensweisen erfolgen.
 

Bei frühkindlichem Autismus hat sich gezeigt, dass Interventionsmodelle, die mehrere Bereiche fördern, vorzuziehen sind. Das Einbeziehen der Eltern, die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen und ein Aufbau von Spiel- und Verhaltenskompetenzen werden empfohlen. Dabei werden verhaltenstherapeutische und entwicklungsorientierte und häufig auch heilpädagogische Ansätze kombiniert. Ebenso können körperbetonte Therapieformen und Begegnungen mit Therapietieren integriert werden.

Behandlung von Frühkindlichem Autismus bei Oberberg

In den Oberberg Kliniken nehmen wir uns Zeit, eine ausführliche Diagnostik vorzunehmen. Dabei werden unsere Patienten körperlich und psychisch untersucht. Zur Diagnostik von Frühkindlichem Autismus werden häufig neurologische Untersuchungen vorgenommen und Frage- und Beobachtungsbögen an die Eltern vergeben. Ziel ist es, andere mögliche Erkrankungsbilder mit ähnlicher Symptomatik auszuschließen, sowie psychosomatischen Symptomen.
 

Für jeden Menschen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, um seiner Lebenssituation, seiner Biografie, seinen Bedürfnissen und der persönlichen Entwicklung gerecht zu werden. Ein Einbeziehen von Bezugspersonen in die Therapie ist möglich und häufig hilfreich. Auch bestehende Begleiterkrankungen können während der Therapie in den Oberberg Kliniken behandelt werden.
 

Wir behandeln nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, evidenzbasiert und auf hohem Niveau. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.

Häufig gestellte Fragen FAQ

Besondere Begabungen, sogenannte „Inselbegabungen“, können beispielsweise ein fotografisches Gedächtnis oder besondere mathematische Fähigkeiten sein. Diese sind jedoch eine Ausnahme und nicht die Regel bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Häufiger kommt es im Rahmen einer autistischen Entwicklungsstörung zu einer geistigen Behinderung mit einer Intelligenzminderung. Bei Menschen mit frühkindlichem Autismus sind Inselbegabungen untypisch. Etwas häufiger finden sie sich bei Menschen mit der Autismus-Spektrum-Störung „Asperger-Syndrom“. Man bezeichnet diese Menschen als „Savants“.

Neben dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) werden, nach dem internationalen Krankheitsklassifikationssystem ICD-10, den Autismus-Spektrum-Störungen noch das Asperger-Syndrom sowie atypischer Autismus zugeordnet. Auch nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen können autistische Züge haben.

Aktuell ist keine Heilung von Frühkindlichem Autismus oder anderen Autismus-Spektrum-Störungen möglich. Im Laufe des Lebens kann es jedoch zu einer Abmilderung oder Veränderung der Symptome bzw. Auffälligkeiten kommen. Durch eine frühzeitige psychotherapeutische Behandlung und Förderung kann eine positive Entwicklung der Fähigkeiten des Kindes erreicht werden.

Dies ist abhängig davon, um welche Form von Autismus es sich handelt. Erkrankt ein Kind an Frühkindlichem Autismus, kann dies bereits in den ersten Lebenswochen auffallen. Die Diagnose dieser Autismus-Unterform wird jedoch spätestens zum 30. Lebensmonat anhand der Merkmale vorgenommen. Eine retrospektive Diagnose ist möglich, bezieht sich jedoch auf den gleichen Erkrankungszeitraum.

Andere Autismus-Spektrum-Störungen wie beispielsweise das Asperger-Syndrom wird später diagnostiziert.

Durch Schwierigkeiten bzw. Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und ungewöhnlichen Verhaltensweisen sind autistische Menschen häufig lieber für sich. Gespräche dienen eher einem Austausch an Informationen und geschehen nicht aus Kontaktfreudigkeit. Die Interessen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen sind häufig speziell. Typische Spiele von Kindern, wie ein „So-tun-als-ob“, fällt autistischen Kindern schwer, sodass insbesondere Differenz zu gleichaltrigen Kindern bestehen.

Unsere Kliniken Kliniken mit Fokus auf Autismus-Spektrum-Störungen

Für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen oder einem Verdacht ist unsere Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen in Mönchengladbach besonders geeignet. Dort kann auch eine letiliniengerechte Diagnostik erfolgen. 

 

Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen können in unseren Oberberg Fachkliniken behandelt werden, insbesondere in der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, der Oberberg Fachklinik Rhein-Jura sowie der Oberberg Fachklinik Schwarzwald. 

Arens-Wiebel, C. (2019). Autismus: Was Eltern und Pädagogen wissen müssen: Stuttgart: Kohlhammer.
 

Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2018). Was ist Autismus? autismus.de/fileadmin/user_upload/Was_ist_Autismus_Infoblatt_A4_2018.pdf (zuletzt abgerufen: 14.01.2021)
 

BDN, BKJPP, BVDN, BVDP & DGPPN (Hrsg.). (o.D.) Was sind Autismus-Spektrum-Störungen? neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/erkrankungen/autismus-spektrum-stoerung-ass/was-sind-autismus-spektrum-stoerungen/ (zuletzt abgerufen: 16.01.2021)
 

Günter, M. & Klinikum Stuttgart (Hrsg.). (2018). Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom). klinikum-stuttgart.de/fileadmin/mediapool/downloads/kjp/18-11-20__Autismus-Spektrum-St%C3%B6rungen__G%C3%BCnter.pdf (zuletzt abgerufen: 18.01.2021)
 

Hamburger Autismus Institut (Hrsg.). (o.D.) Frühkindlicher Autismus. autismus-institut.de/therapie-institut/was-ist-autismus/symptomatik/fruehkindlicher-autismus/ (zuletzt abgerufen: 15.01.2021)
 

Henriquez, N. (2019). Frühkindlicher Autismus und herausforderndes Verhalten (Bachelorthesis, Fachhochschule Nordwestschweiz). Fachhochschule Nordwestschweiz. irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/27623/Henriquez_Nandy_2019_BA_FHNW.pdf?sequence=1 (zuletzt abgerufen: 15.01.2021)
 

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH (Hrsg.). (2018). Autismus. infectopharm.com/patienten-informationen/autismus/ (zuletzt abgerufen: 15.01.2021)
 

Kamp-Becker, I. & Bölte, S. (2011). Autismus. Stuttgart: UTB.

 

Liesen, C., Krieger, B. & Becker, H. (2019). Aussichtsreiche Therapien für Kinder mit frühkindlichem Autismus. autismo.ch/wp-content/uploads/2019/06/Aussichtsreiche-Therapien-f%C3%BCr-Kinder-mit-fr%C3%BChkindlichem-Autismus.pdf (zuletzt abgerufen: 18.01.2021)
 

Lossau, M., Waitz, M. & Medproduction GmbH (Hrsg.). (2017). Autismus (frühkindlicher Autismus). gesundmed.de/krankheiten/autismus-fruehkindlicher-autismus/ (zuletzt abgerufen: 18.01.2021)
 

Rutkowski, H. (2016). Frühkindlicher Autismus. netdoktor.de/krankheiten/autismus/fruehkindlicher-autismus/ (zuletzt abgerufen: 14.01.2021)

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret

Sie möchten mehr Informationen zu unserem Behandlungsangebot, zur Ausstattung in den Kliniken oder zum Tagesablauf in einer unserer Kliniken? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 030 - 26478919 aufnehmen. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.   

Zum Kontaktformular