Inmitten des ehemaligen königlichen Jagdforstes liegt die Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg in traumhaft ruhiger Lage mit Anbindung zur Stadt. In diesem idyllischen und äußerst ansprechenden Ambiente bieten wir Ihnen eine individuelle therapeutische Unterstützung – mit vollstationärer und tagesklinischer Behandlung in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Fachliche Exzellenz, individuelle Therapiepläne und gelebte Menschlichkeit stehen bei uns im Fokus: Unsere Klinik ist ein Ort der Heilung.

38
Stationäre Patientenzimmer in freundlich-warmer Atmosphäre
8
Tagesklinische Behandlungsplätze

Alle Informationen auf einen Blick

Therapieangebot zur Depressionsbehandlung mit "Transkranieller Magnetstimulation TMS"

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen.

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Oberberg Tagesklinik Potsdam

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Oberberg Tagesklinik Potsdam nun offiziell eröffnet ist. Mit der Eröffnung ermöglichen wir Ihnen bei Bedarf einen nahtlosen Übergang von der stationären in die tagesklinische Behandlung. Das tagesklinisches Angebot ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Kontaktieren Sie gerne direkt unser Team der Tagesklinik für weitere Informationen.

Zur Tagesklinik Potsdam

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg

  1. Innovativ  
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen.

  2. Intensiv  
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie jeweils an drei Einzeltherapie- sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für Sie – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person.

  3. Individuell 
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuellen Therapieplan. Wenn indiziert und gewünscht, beziehen wir auch das persönliche Umfeld (Partner, Angehörige, berufliche Situation) mit in die Behandlung ein.

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.

  • Burnout 
  • Bipolar affektive Störung
  • Depression
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Angststörungen  (Panikstörungen, Agarophobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung)
  • Traumabezogene Störungen (PTBS)
  • Somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (inkl. Borderline)
  • Zwangsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Stressfolgeerkrankungen
  • Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter
  • Psychische Folgeerkrankungen bei körperlichen Leiden
Wenn Menschen psychisch leiden, fühlen sie sich oft schwach. PatientInnen brauchen dann einen sicheren Ort, an dem sie sich wohl fühlen, zur Ruhe kommen und persönlich und individuell behandelt werden. Unsere Oberberg Fachklinik Potsdam ist hier für der richtige Ort.
Dr. Nils Bindeballe
Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören meist mehrere Elemente: Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Störung kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs-, achtsamkeitsbasierte und kreativtherapeutische Ansätze. Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

    Die kognitive Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Handlungen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen. Durch Berücksichtigung dieser drei Ebenen werden in der KVT Probleme umfassend analysiert und dadurch einer Veränderung zugänglich.
    Mehr erfahren

  2. Schematherapie

    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden die Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben der Betroffenen und auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen auswirken. Die Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und darauf spezialisiert, diese „Lebensfallen“ zu verändern.

  3. Interpersonelle Therapie (IPT)

    Die Interpersonelle Psychotherapie ist ursprünglich für die Behandlung unipolar depressiver Episoden entwickelt worden. Dieses Therapiekonzept ist besonders für Patientinnen und Patienten geeignet, die an einer Depression ohne psychotische Symptome leiden. Inzwischen wird die IPT auch zur Therapie von anderer psychischer Erkrankungen eingesetzt.

  4. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

    Die DBT ist ein spezifisch für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Borderline-Störung entwickeltes Psychotherapieverfahren. Sie hilft Patienten dabei, einen neuen Umgang mit ihren Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu finden. 

  5. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

    Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ – kurz CBASP – geht davon aus, dass bei Menschen, die an einer chronischen Depression leiden, eine Entwicklungsblockade vorliegt, deren Ursache eine Folge von Misshandlung, früher Verlusterfahrung oder emotionaler Vernachlässigung ist. Die dynamische Interaktion von Person und Umwelt ist durch diese zwischenmenschlichen traumatisierenden Lebenserfahrungen gestört. Die Betroffenen bleiben im kognitiv-affektiven Bereich auf einem präoperativen Entwicklungsstadium stehen. Sie besitzen daher Defizite im kognitiven und sozialen Bereich, sodass Entwicklungsaufgaben und Lebensbelastungen nicht adäquat gemeistert werden können und es wiederholt zum Scheitern kommt. Die Folgen sind ein chronisch niedriger Selbstwert, eine generalisierte Hoffnungslosigkeit, Gedächtnis- und Erinnerungsprobleme, die mangelnde Fähigkeit zum genauen Beobachten und zur Selbstwahrnehmung sowie eine mangelhafte Erfahrungsverarbeitung.

  6. Eye Movement Desensitization and Reproccesing (EMDR)

    EMDR ist eine etablierte Psychotherapiemethode, die ihren Ursprung in der Psychotraumatherapie hat. Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels derer er belastende Erfahrungen verarbeiten kann. Zentrales Element der EMDR-Therapie sind die geleiteten Augenbewegungen – auch bilaterale Stimulation genannt: Die Patientin oder der Patient folgt den Fingern der Therapeutin bzw. des Therapeuten mit seinen Augen, während dieser seine Hand abwechselnd nach rechts und links bewegt. Die Augenbewegungen sind dabei vergleichbar mit denen im REM-Schlaf – der Phase des Schlafes, in der die Geschehnisse des Tages verarbeitet werden. Alternativ zu den Handbewegungen kann der Therapeut Töne einsetzen oder die Handrücken der Patienten berühren.

  7. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

    Der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn entwickelte 1979 sein inzwischen weltweit anerkanntes „Stressbewältigungsverfahren durch Achtsamkeit” („Mindfulness-Based Stress Reduction“ = MBSR). Das Training fördert die innere Ruhe und Stabilität und wirkt sich positiv auf die Gesundungsprozesse bei verschiedenen stressbedingten Erkrankungen aus. 

  8. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

    Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie („act“ als ganzes Wort gesprochen, wie das engl. Wort „act“ für Handeln) ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz, der darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisweisen abzubauen und wertebezogenes, engagiertes Handeln aufzubauen. Die Behandlung umfasst sechs Komponenten. Sie können sowohl als Haltung des Therapeuten bzw. als Methoden, die der Therapeut anwendet, interpretiert werden, als auch als Fertigkeit ein gemeinsames Verständnis zwischen Patient und Therapeut aufzubauen.

     

     

     

     

  1. Psychopharmakotherapie 
    Bei den meisten psychischen Störungen sind die verschiedenen medikamentös unterstützten Psychotherapieverfahren erforscht und – zumindest als Begleittherapie – in ihrer Wirksamkeit belegt. Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass bei den meisten psychischen Erkrankungen – wenn sie ein mittleres oder schweres Ausmaß erreicht haben – die Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie am sinnvollsten ist. 

  2. Lichttherapie 
    Die nebenwirkungsarme Lichttherapie ist ein Verfahren, das sich besonders zur Behandlung von Depression („saisonal abhängige Depression“, „Winterdepression“) und Schlafstörungen eignet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Lichttherapie wird zumeist als physiologische Ergänzung in einem komplexen Behandlungsspektrum angewandt.  

  3. Wachtherapie
    Therapeutischer Schlafentzug kann bei Psychopharmako- und Psychotherapien unterstützend wirken. Er wird üblicherweise im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt und eignet sich dabei vor allem für depressive Patientinnen und Patienten, die unter einem extremen Morgentief oder starken Schlafstörungen leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zweifelsfrei, dass therapeutischer Schlafentzug einen stimmungsaufhellenden Effekt hat. 

Eine stationäre Psychotherapie kann manchmal harte Arbeit bedeuten, was jedoch gerade auf diejenigen Patientinnen und Patienten zunächst sehr belastend wirken kann, die aufgrund ihrer Krankheitsbilder nur schwer in der Lage sind, einfach einmal „abzuschalten“ oder die „Seele baumeln zu lassen“. Deshalb ist es uns ausgesprochen wichtig, dass unsere Patienten neben ihrem intensiven psychotherapeutischen Programm genügend Zeit zur Entspannung bekommen, um bewusst die Hektik, den Stress und viele andere störende Einflüsse ihres bisherigen Alltags hinter sich zu lassen – um „runterzukommen“ und sich auf das Wichtigste in ihrem Leben konzentrieren zu können: auf sich selbst.

Mehr über Entspannungsverfahren erfahren

In den letzten Jahrzehnten konnte in verschiedenen  wissenschaftlichen Untersuchungen  gezeigt  werden,  dass  bei  vielen psychischen und neurologischen Erkrankungen biochemische Prozesse in bestimmten Hirnregionen  in  ihrer  Funktion  gestört  sind. Die  repetitive  transkranielle Magnetstimulation  (rTMS)  stellt  ein  modernes,  nicht-invasives Behandlungsverfahren dar, mit dessen Hilfe die betroffenen Hirnzellen und neuronale Netzwerke durch therapeutische Magnetfelder positiv beeinflusst werden können.

 

Dabei handelt es sich um ein sehr gut verträgliches, sicheres und schmerzfreies Behandlungsverfahren, das erfolgreich in der Behandlung depressiver Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, bipolarer affektiver Störungen, sowohl zur Behandlung von Schmerzpatienten als auch neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel in der Migränebehandlung und der Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall, erfolgreich eingesetzt wird. Bei der Behandlung von therapieresistenten Depressionen zeigt rTMS eine besonders hohe Evidenz. Auch zur Behandlung von Schlafstörungen lassen sich erste positive Ergebnisse nachweisen. Hierbei werden über eine von außen an den Kopf angelegte Magnetspule wiederholt kurz andauernde Magnetimpulse erzeugt, die eine gezielte entweder erregende oder hemmende Stimulation dieser in ihrer Funktion gestörten Hirnregionen ermöglichen.

 

Die Wirkung der Behandlung kann bereits nach einigen Behandlungen einsetzen und zeigt in der Behandlung depressiver Störungen, speziell in Kombination mit Psychotherapie, Responseraten von bis zu 60-70% und Remissionsraten von bis zu 50-60%. Da eine einmalige Stimulation keine dauerhafte Veränderung der Aktivität in den betroffenen Hirnarealen bewirkt, wird in der Regel einmal bis zweimal täglich Montags bis Freitags zunächst in einem Zeitraum von 3-4 Wochen stimuliert. Bei gutem Ansprechen kann die Behandlung im Verlauf auf 6 Wochen erweitert werden, und in vielen Fällen entscheiden sich die Patienten für eine Weiterführung der Therapie, um Behandlungserfolge zu konsolidieren und zu stärken.

 

Erfahren sie mehr in unserem Therapieflyer.

Wir können unseren Patientinnen und Patienten versichern, dass sie in allen Fachkliniken der Oberberg Gruppe immer die bestmöglichen evidenzbasierten Therapien erhalten, die den modernsten medizinischen Standards entsprechen und dabei ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit und Zugewandtheit geprägt ist. 

 

Sanfte Erholung für Körper und Geist 

Dazu gehören selbstverständlich auch die vielen speziellen unterstützenden Behandlungsverfahren, die den Genesungsprozess, der durch die eigentliche Psychotherapie erreicht werden soll, nachhaltig unterstützen: 

  • Achtsamkeitsbasierte Körpertherapieansätze (Yoga, Qi Gong)
  • Meditation
  • Entspannungsverfahren
  • Aktivierungstraining
  • Selbst-Mitgefühls Training
  • Soziales Kompetenztraining
  • Komplementärmedizinische Selbsthilfestrategien aus dem Bereich der Naturheilkunde zur unterstützenden Behandlung bei Schlafstörungen, Depressionen, Ängsten, körperlichen Verspannungen und Erschöpfungszuständen

„Gestaltungstherapie, Musiktherapie und Körpertherapie – diese Fachtherapien gehören mittlerweile zum Standardangebot von psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Wir verknüpfen die jeweiligen psychotherapeutischen Prozesse mit künstlerischen und/oder körperbezogenen Therapien. In manchen Fällen kann sogar erst durch die Fachtherapien Zugang zu blockierten Emotionen gefunden werden.“

 

Mehr über Fachtherapien erfahren

Unser Team Lernen Sie unser hochqualifiziertes Team kennen 

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg in der klinischen Psychotherapie ist ein gut aufeinander eingespieltes, professionelles Team. Unsere Ärzte, Therapeuten sowie Pflege- und Servicekräfte verfügen über eine fundierte fachliche Expertise und bilden sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Bereich fort. 

Aufnahme Aufnahme in der Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer  0331 - 96803175  kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden

Sie haben weitere Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme einer Therapie oder zur Ausstattung der Zimmer in unserer Privatklinik Potsdam Brandenburg? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.   

 

Telefon: 0331 - 96803097

Schreiben Sie uns

 

 

Räumlichkeiten Wir geben Ihnen den Raum, den Sie brauchen

Die Atmosphäre unserer Klinik ist durch Menschlichkeit und Verbundenheit geprägt. Uns liegt ganz besonders am Herzen, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bei uns geborgen und wohlfühlen. Unsere Räumlichkeiten sind deshalb großzügig ausgestattet und bieten mit ihrem freundlichen Ambiente genügend Raum zur persönlichen Entfaltung und zum Rückzug.  

 

Die ruhige Lage unserer Fachklinik bietet Patientinnen und Patienten Raum zur Entfaltung: Der Blick vom Balkon in den ehemaligen königlichen Jagdforst und die individuelle Einrichtung der Zimmer tragen sehr zu einem entspannten Wohlfühlambiente bei. Zum Austausch mit anderen Patienten laden die Aufenthaltsräume mit kostenlosem WLAN, Gesellschaftsspielen und Getränkeinseln ein. Für sportliche Aktivitäten und das kontrollierte Trainieren von Kraft und Ausdauer stehen unseren Patientinnen und Patienten ein modernes Fitnessstudio und eine Sauna zur Verfügung.

 

Zeit für die Sinne

Tanken Sie neue Kraft und entspannen Sie sich in unserem einmaligen Wellness- / Spabereich. Nutzen Sie den erstklassigen Indoor-Pool und die daran angelegte Saunalandschaft inkl. Dampfbad und Ruhebereich. Für sportliche Aktivitäten und das kontrollierte Trainieren von Kraft und Ausdauer stehen unseren Patientinnen und Patienten Fitnessgeräte zur Verfügung.

Unsere Zimmer sind komfortabel ausgestattet sowie offen und klar gestaltet.

 

Unsere Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer verfügen über eine hochwertige Ausstattung 

  • Eigene Dusche und WC  
  • Balkon, Terrasse bzw. französisches Fenster 
  • Flachbildfernseher, Telefon 

Ernährung Gutes Essen ist eine wichtige Zutat für das Gesundwerden

Mit unserer hervorragenden frischen Küche möchten wir zum leiblichen und seelischen Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten beitragen. Wir legen besonderen Wert auf eine saisonale und frische Küche. Ob aus einfachen und bodenständigen Zutaten oder mit anspruchsvollen Ingredienzien – Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil unserer Küche. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl regionaler und saisonaler Produkte, hochwertiger Öle, dem Süßen mit Honig oder frischen Früchten sowie der Verwendung vitamin- und mineralreicher dunkler Mehlsorten mit einem hohen Ausmahlgrad. Wir freuen uns, Sie mit der Zubereitung geschmackvoller, gesunder Nahrung bekannt zu machen und natürlich, diese genussvoll miteinander zu verspeisen.

 

Gerne beraten wir unsere Patientinnen und Patienten bei Ernährungsfragen. Außerdem kann auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung auch ein diättherapeutisches Konzept besprochen werden.

Freizeit & Umgebung Raus aus dem Alltag, die Natur und Potsdam genießen

Unsere Fachklinik Potsdam Brandenburg verwöhnt Sie mit Ihrer einmaligen, malerischen Lage und Architektur – umgeben vom Wildpark verbindet sich das historische „Bayrische Haus“ mit modernen Gebäudestrukturen und bietet mit wunderschönen Spaziergängen Gelegenheit, in der Natur neue Kraft zu schöpfen. Das macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort.

 

In der Bewegung liegt die Kraft

Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten in der Fachklinik Potsdam Brandenburg ein großes Spektrum an Freizeit- und sportlichen Aktivitäten an:

  • Kraft- und Ausdauertraining 
  • Walken 
  • Schwimmen im eigenen Indoorpool
  • Fahrradfahren 
  • Künstlerische Gestaltung 

Jobs Arbeiten in der Oberberg Fachklinik Potsdam

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Unsere offenen Stellenangebote

 

Anfahrt & Adresse Wie Sie unsere Klinik bei Potsdam finden

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – die Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg ist gut erreichbar.

 

Anreise mit dem Auto: Stehen Ihnen vor dem Klinikgebäude kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Anreise mit dem Zug:  Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Potsdam Hbf. (Entfernung zur Klinik ca. 7 km),  Potsdam Charlottenhof (ca. 5 km). Wenn Sie uns Ihre Ankunftszeit rechtzeitig bekannt geben, organisieren wir gern die Anreise zur Klinik.

Anreise mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Berlin.

Oberberg Fachklinik Potsdam Brandenburg

Elisenweg 2

14471 Potsdam

Telefon: 0331 - 96803097

 

Zum Routenplaner (Google Maps)