Die Oberberg Tagesklinik Essen in unmittelbarer Nähe zum Stadtgarten bietet Ihnen in ruhiger, zentraler Lage und gehobenem Ambiente einen Ort, der zu Achtsamkeit und innerer Sammlung einlädt. Die Tagesklinik schafft somit optimale Voraussetzungen für eine Neuausrichtung Ihres Lebens. Wir stehen für eine hochwertige und individuelle achtsamkeitsbasierte Behandlung, die genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

18
Tagesklinische Behandlungsplätze

Alle Informationen auf einen Blick

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Tagesklinik Essen

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den psychischen und körperlichen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der Sie sich sicher, geachtet und als Mensch gut begleitet fühlen werden.  
 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Tagesklinik Essen

  1. Innovativ  
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen. Zudem kooperiert die Tagesklinik Essen eng mit der Universität Witten Herdecke.

  2. Intensiv 

    Bei uns erfahren Sie eine intensive Behandlung, die auf den Prinzipien von Achtsamkeit und Mitgefühl basiert: Das Therapieprogramm integriert Achtsamkeitsübungen und auf ihre spezifische Störung zugeschnittene Psychotherapieverfahren sowie Anregungen zur Lebensstilveränderung und Stressreduktion. Ziel ist es, Sie bei der Bewältigung ihrer individuellen Problematik optimal zu unterstützen und eine gute Balance zwischen Aktivität und Entspannung zu ermöglichen. Wöchentlich erhalten Sie mehrere Einzelpsychotherapien und nehmen zusätzlich täglich an Gruppentherapien und unterschiedlichen Fachtherapien teil. Zudem tragen Therapiebausteine zur Schlafhygiene, Bewegung und aus dem Bereich der Naturheilverfahren zu einer ganzheitlichen Ausrichtung des tagesklinischen Behandlungskonzeptes bei.

    Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für Sie – dies garantiert ein sorgfältiges Eingehen auf jeden Einzelnen in seiner individuellen Persönlichkeit.

  3. Individuell
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept, das auch Ihr Umfeld und Ihre Lebensgeschichte mit einbezieht. Dabei gehen wir stets von einer ganzheitlichen Sichtweise aus.

Porträtfoto Petra Meibert, Therapeutische Leitung der Oberberg Tagesklinik Essen
Psychische Krisen und Erkrankungen sind kein Makel, sondern eine menschliche Realität. Sie können jeden von uns treffen und zwingen uns häufig, aus den gewohnten Routinen unseres Lebens auszusteigen, innezuhalten und uns neu zu orientieren. Wenn Sie von einer psychischen Erkrankung oder einer Lebenskrise mit behandlungsbedürftiger Symptomatik betroffen sind und eine Linderung Ihrer Symptome und Klärung der Hintergründe suchen, bietet ihnen unser tagesklinisches, achtsamkeitsbasiertes Therapieangebot eine ebenso effektive Behandlungsmöglichkeit wie eine vollstationäre Behandlung, ohne dass Sie hierfür Ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Die in der Therapie erarbeiteten Veränderungsschritte können Sie in Ihrem Alltag erproben und umsetzen. Wir unterstützen Sie dabei mit einer modernen und intensiven Therapie auf der Basis wissenschaftlich gut fundierter und klinisch wirksamer Verfahren. Dabei sind uns eine vertrauensvolle, annehmende therapeutische Beziehung ebenso wichtig wie Wertschätzung und Transparenz als Fundament für unsere Behandlung.
Petra Meibert
Therapeutische Leitung der Oberberg Tagesklinik Essen

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Leistungen. Das ermöglicht die Behandlung eines weiten Spektrums psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Erwachsenen.

Therapieangebot Bei unserem ganzheitlichen, evidenzbasierten Therapieansatz richten wir den Schwerpunkt auf achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Verfahren

Jeder Patient hat seine ganz eigene Krankheitsgeschichte und Persönlichkeit. Jede Erkrankung hat einen besonderen, individuellen situativen Kontext und ist durch eine besondere Lebensgeschichte geprägt. Somit benötigt sie auch einen individualisierten Therapieansatz. Auf der Basis wissenschaftlich fundierter und klinisch wirksamer Verfahren begleiten wir Sie auf dem Weg zur Gesundung. Im Rahmen unseres tagesklinischen Behandlungsansatzes kann diese Begleitung ganz auf Sie persönlich zugeschnitten werden und, im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung, inmitten Ihrer gewohnten Umgebung erfolgen. Therapeutische Veränderungsprozesse können somit, wenn Sie dafür bereit sind, direkt im Alltag und in Ihrem Umfeld erprobt und umgesetzt werden.
Im Vergleich zu einer ambulanten Einzeltherapie erhalten Sie in unserer Tagesklinik ein deutlich intensiveres, multimodales Behandlungsangebot, das regelmäßige Einzelsitzungen mit entsprechenden Gruppenangeboten kombiniert, um eine Atmosphäre von gegenseitiger Unterstützung und Verbundenheit zu fördern.

Auch unterstützen wir Sie mit dem Erlernen von Selbsthilfestrategien nachhaltig in der Festigung der Veränderungen über den Klinikaufenthalt hinaus. Wir bieten im Anschluss an die tagesklinische Behandlung in unserem Hause bei Bedarf eine ambulante Nachsorge im Einzel- oder auch Gruppensetting zur Stabilisierung an. Diese kann idealerweise bei Therapeuten stattfinden, die bereits an der tagesklinischen Behandlung beteiligt waren.

 

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören mehrere Bausteine: Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Störung kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs-, aktivierungs- und achtsamkeitsbasierte, körpertherapeutische Ansätze. Zusätzlich bieten wir Ihnen Unterstützung durch komplementärmedizinische Interventionen aus dem Bereich der Naturheilverfahren bei körperlichen Verspannungen, zur Stabilisierung der Stimmung und zur Verbesserung ihres Schlafes.


Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

Die Basis unseres Behandlungskonzeptes ist eine achtsamkeitsbasierte Psychotherapie mit sowohl störungsspezifischen als auch transdiagnostischen Interventionen.
 

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

    Die Verhaltenstherapie basiert auf der Erkenntnis, dass jedes Verhalten erlernt, beibehalten, aber auch wieder verlernt werden kann. Darüber hinaus geht sie davon aus, dass ungünstige Arten von Gedanken zur Ausbildung von psychischen Störungen beitragen. Zur Behandlung von psychischen Störungen setzt sie daher auch bei der Veränderung von ungünstigen Gedankenmustern an.

    Moderne Verhaltenstherapie hat sowohl eine störungsspezifische wie störungsübergreifende Ausrichtung. Das heißt, dass zum einen für jede psychische Störung (z.B. Depression oder Angststörung) ganz spezifische Faktoren an der Auslösung und Chronifizierung der Störung beteiligt sind, die dann in der Therapie verändert werden sollen, um einen Gesundungsprozesse einzuleiten. Zum anderen sollen aber auch ungünstige Prozesse verändert werden, von denen bekannt ist, dass sie bei vielen psychischen Störungen von Relevanz sind (z.B. Tendenzen zum Grübeln oder Vermeidung von inneren Erfahrungen).

    Für Depressionen, Angst- Zwangsstörungen sowie bei somatoformen Störungen liegen hervorragende Wirksamkeitsnachweise für diese Behandlungsform vor.
    Mehr erfahren
  2. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

    Psychodynamische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei zahlreichen Störungsbildern angewandt – vor allem bei Angststörungen und Depressionen, sogenannten funktionell-psychosomatischen Beschwerden und dissoziativen Störungen. Neben sogenannten Fokaltherapien (fokussierende Kurzzeittherapien), die zur Behandlung aktueller Beschwerden und akuter Störungsbilder geeignet sind, ist die Domäne der psychodynamischen Psychotherapien vor allem die langfristige und nachhaltige Veränderung chronifizierter und „festgefahrener“ Muster und Zustände und hilft innere Konflikte bewusst zu machen und zu lösen. Speziell in der Behandlung von Patienten mit Traumafolgestörungen hat sich der Einbezug kognitiver, edukativer und insbesondere imaginativer therapeutischer Techniken bewährt.
    Mehr erfahren
  3. Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren

    Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren unterstützen Menschen dabei, eine bestimmte Form der Aufmerksamkeitsausrichtung zu erlernen, die durch eine Ausrichtung auf die Erfahrungen im gegenwärtigen Augenblick und durch eine nicht-wertende, selbstmitfühlende Qualität gekennzeichnet ist. Statt mit seinen Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft zu sein, können Menschen durch die Übung von Achtsamkeit lernen, wieder mehr in Kontakt mit der lebendigen Erfahrung des jeweils gegenwärtigen Augenblicks zu treten. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahren konnte zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Verfahren transdiagnostisch wirken, d.h. positive Effekte bei unterschiedlichen psychischen Störungsbildern haben. 
     
  4. Mindfulness-Based CognitiveTherapy (MBCT)

    zu Deutsch: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie ist insbesondere als Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Ängsten wirksam und verbindet eine intensive Schulung in Achtsamkeit mit Übungen aus der kognitive Verhaltenstherapie. Die in der MBCT vermittelten achtsamkeitsbasierten Meditationsübungen dienen dazu, die Fähigkeit, mit der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu verweilen, zu stärken. Dadurch wird es möglich, gedanklich und emotional nicht so stark in die Vergangenheit (grüblerisch) oder Zukunft (sorgenvoll) abzudriften. Frühwarnsignale für schlechte Stimmungen und grüblerische, negative Gedankenmuster können rechtzeitig erkannt werden. Durch die innere Stabilität, die durch die regelmäßige Achtsamkeitsübung entsteht, ist es möglich, aus dem Grübeln auszusteigen und wieder mehr mit der lebendigen Qualität des Hier-und-Jetzt in Kontakt zu kommen. Durch die kognitiven Übungen wird der Zusammenhang zwischen Gedanken und Gefühlen deutlich und depressive Aufschaukelungsprozesse können erkannt und verhindert werden.
     

  5. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

    zu Deutsch: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. Die Belastung durch Stress kann verschiedene und teilweise schwere gesundheitliche Folgen haben. Dabei gehen Konzentrationsfähigkeit und innere Ruhe verloren. Achtsamkeitsübungen so, wie sie im MBSR vermittelt werden, üben ein verbessertes Körperbewusstsein und die Fähigkeit, mit der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu verweilen, ein. Dies stärkt die psychische Stabilität und Gelassenheit und reduziert die Neigung zum Grübeln, Sorgen und zu stressinduzierenden Gedanken. Die Kraft der meditativen Übung führt zu einem verbesserten Umgang mit unangenehmen Gefühlen, was dem Genesungsprozess zugutekommt und stärkt den Zugang zu positiven Emotionen wie Zufriedenheit, Lebensfreude und Zuversicht. Hierdurch kann es leichter gelingen, gewünschte Veränderungen umzusetzen.

     

  6. Compassion Focused Therapy

    Die Compassion Focused Therapy (Mitgefühlsbasierte Psychotherapie) ist  ein Therapieansatz, der Menschen dabei unterstützen möchte, eine mitfühlende Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickelt. Unter Mitgefühl wird dabei die Bewusstheit gegenüber eigenem Leid und dem Leid anderer Menschen verstanden, verbunden mit der tiefen Absicht, dieses Leid zu lindern und ihm vorzubeugen.

    Dieser Ansatz zielt insbesondere darauf ab, die mit vielen psychischen Störungen verbundenen Schamgefühle und Selbstabwertungstendenzen durch ein gezieltes Einüben von Mitgefühl und Selbst -Mitgefühl zu überwinden.

    In der Forschung konnten positive Effekte von Mitgefühls- und Selbstmitgefühlstherapie auf psychisches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Sozialverhalten und das Immunsystem gezeigt werden.
     
  7. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
    Vom Leiden zum Leben – durch Akzeptanz und Werteorientierung

    Was ist ACT und für wen ist diese Therapie geeignet?

    ACT kann Gedanken und Gefühle zwar nicht verändern, doch diese Behandlungsmethode hilft dabei, die persönliche Beziehung zu Gedanken und Gefühlen zu verändern. Das bedeutet, die eigenen Gedanken nicht immer einfach zu glauben, sondern ihre Wirkung auf mich selbst zu hinterfragen, und diese Wirkung mit den eigentlichen persönlichen Werten abzugleichen und das Handeln an dem auszurichten, was mir wirklich wichtig ist.
     

    Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie, kurz ACT (als ganzes Wort gesprochen, wie das engl. Wort „act“ für handeln) wurde von dem amerikanischen Psychiater Steven C. Hayes in den 1990er Jahren entwickelt. ACT ist ein Therapieansatz, der darauf abzielt, durch den Aufbau einer achtsamen und akzeptierenden Haltung gegenüber unangenehmen inneren Erlebnissen (auf den Ebenen der Gefühle, der Gedanken und der Körperempfindungen) („Acceptance“) eine größere Flexibilität auf der Handlungsebene zu erlangen und so wertebezogenes engagiertes Handeln („Commitment“) aufzubauen.

     

    ACT ist dabei ein diagnosenübergreifender Therapieansatz, der sich u.a. sehr gut für die Behandlung von Angst- und Zwangserkrankungen und Depressionen eignet.

     

    Wichtige Elemente im therapeutischen Prozess sind der Aufbau einer akzeptierenden Haltung, die Erzeugung eines Abstandes zu den eigenen Gedanken („Gedankendefusion“), das Üben von Achtsamkeit, das bewusste Einnehmen einer Beobachterperspektive gegenüber dem inneren Erleben sowie die Klärung der eigenen Werte und das engagierte Handeln im Sinne dieser Werte.


    Mehr erfahren
  8. Schematherapie

    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden diese Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben der Betroffenen und auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen auswirken. Ziel der Schematherapie ist es, diese Schemata/Muster zu erkennen und im therapeutischen Kontext zu verändern. Hierzu werden vor allem emotionsorientierte Techniken angewendet.
    Mehr erfahren

  9. Unified Protocol (UP) zur Behandlung emotionaler Störungen

    Sogenannte transdiagnostische Ansätze wie das Unified Protocol (UP) zielen unabhängig von der spezifischen Störung auf krankmachende Prozesse, die ganz allgemein zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beitragen. So basiert das 2012 entwickelte UP auf der Annahme, dass die Betroffenen von emotionalen Störungen (wie z.B. Depressionen, aber auch Angststörungen und Somatisierungsstörungen) einen dysfunktionalen Umgang mit negativen Gefühlen zeigen. Wir bieten das Verfahren im Gruppensetting in Ergänzung zu den Einzeltherapien an. Die bessere Akzeptanz negativer Gefühle und die Reduktion von Emotionsvermeidung erleichtern die Remission psychischer Symptome aus unterschiedlichen Störungsbereichen und stellen somit eine effiziente Komplementierung der störungsspezifischen Therapie dar.
  • Achtsamkeitsbasierte Körpertherapieansätze
    (Yoga, Qi Gong)
  • Meditation
  • Entspannungsverfahren
  • Aktivierungstraining
  • Selbst-Mitgefühls Training
  • Soziales Kompetenztraining
  • Komplementärmedizinische Selbsthilfestrategien aus dem Bereich der Naturheilkunde zur unterstützenden Behandlung bei Schlafstörungen, Depressionen, Ängsten, körperlichen Verspannungen und Erschöpfungszuständen

Unser Team Wir mit Ihnen.

Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Therapeuten sowie der Patientenorganisation steht in einem ständigen Austausch, um Sie gemeinsam in der Erreichung Ihrer Therapieziele zu unterstützen. Alle Mitarbeiter verfügen über eine fundierte fachliche Expertise und bilden sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Bereich fort. Ihre Gesundheit, Ihre Wünsche sowie Ihre Ziele liegen uns am Herzen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass es Ihnen nachhaltig besser geht.

Aufnahme Informationen zur Aufnahme der Oberberg Tagesklinik Essen

Im Vorfeld eines einer Behandlung stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

Teilstationärer Aufenthalt

Aufgenommen werden Privatversicherte, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und unter bestimmten Voraussetzungen auch gesetzlich Versicherte. Die Kosten der verschiedenen Leistungen werden in der Regel nach vorheriger Beantragung von der jeweiligen Versicherung (auch Beihilfe) erstattet. Bei Interesse beraten wir Sie gern telefonisch über die Aufnahmemodalitäten, Therapiekonzepte, Behandlungsschwerpunkte sowie die Räumlichkeiten unserer Klinik.
 

In Notfällen bieten wir die Möglich­keit ei­ner Direktaufnahme in die Tagesklinik mit entsprechend begründeter, fachärztlicher Einweisung. In diesem Fall bitten wir den einweisenden Facharzt um telefonische Rücksprache mit einem unserer Therapeuten. Der An­trag auf Kos­te­nüber­nah­me erfolgt anschließend in­ner­halb der ers­ten Be­hand­lungs­ta­ge.
 

Für die reguläre Aufnahme in unsere Klinik erhalten Sie in der Regel eine Zuweisung für die tagesklinische Behandlung über Ihren Hausarzt oder Facharzt. Gerne können wir im Rahmen eines Erstgesprächs die medizinische Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung gemeinsam mit Ihnen klären und Sie unverbindlich beraten. Erstgespräche durch die therapeutische oder ärztliche Leitung sind kurzfristig – mit einer maximalen Wartezeit von 2 Wochen – möglich und werden von den Krankenversicherungen unter Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte erstattet.

Im Erst­ge­spräch vor Ort mit ei­nem un­se­rer The­ra­peu­ten wer­den fol­gen­de Themen besprochen:

  • Diagnose und Schwere des Krankheitsbildes
  • Klärung der individuellen Situation und Ziele
  • Informationen zu unseren Therapieangeboten
  • Klärung, ob eine ambulante oder tagesklinische Behandlung sinnvoll ist
  • Erstellung eines vorläufigen Therapieplanes
  • Erstellung eines Kostenübernahmeantrages

Räumlichkeiten Ambiente der Oberberg Tagesklinik Essen

Die Oberberg Tagesklinik Essen befindet sich unmittelbar am Stadtgarten.

Die Inneneinrichtung zeigt sich in geradlinigem, minimalistischem Design mit einem gut durchdachten Farbkonzept und viel Liebe zum Detail. Die Stadtvilla lädt zum Verweilen ein.

Ernährung Gutes Essen ist eine wichtige Zutat für das Gesundwerden

Gern laden wir Sie zum gemeinsamen Mittagessen ein. Anschließend lädt der angrenzende Park zum Verweilen ein.

Jobs Arbeiten in der Oberberg Tagesklinik Essen

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Unsere offenen Stellenangebote

 

Anfahrt & Adresse Wie Sie zu uns kommen

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – die Oberberg Tagesklinik Essen ist gut erreichbar. Unsere Tagesklinik liegt im Herzen des Essener Stadtteils "Südviertel", in der verkehrsberuhigten Brunnenstraße.
 

Die Tagesklinik befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofes am Stadtgarten, in direkter Umgebung zur Philharmonie und dem Aalto-Theater. Die Anbindung durch Fernverkehr, aber auch S-Bahnen und Busbahnhof sind durch die Nähe zum Hauptbahnhof gegeben. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie die Klinik zu Fuß in ca. 10 Minuten.

 

Zudem halten die U-Bahnen und Straßenbahnen (U-11 Gelsenkirchen bis Messe, 107 und 108 HBF bis Bredeney) an der Philharmonie (5 Minuten Fußweg). Schließlich verbindet die Buslinie 145 den Hauptbahnhof mit dem Essener Süden und hält am Stop "Essen Hohenzollernstraße" direkt vor der Tagesklinik.

Oberberg Tagesklinik Essen

Brunnenstraße 8

45128 Essen

 

Zum Routenplaner (Google Maps)

 

Qualität Qualitätsbericht