Oberberg Tagesklinik Freiburg (für Kinder und Jugendliche)
Die Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg (für Kinder & Jugendliche) liegt in unmittelbarer Nähe zum Lorettoberg im Stadtteil Wiehre. Das Jugendstilhaus mit großem Garten wurde umfassend restauriert und modernisiert und bietet seinen Gästen in ruhiger, zentraler Lage einen Ort, an dem man sich erholen und alte oder neue Herausforderungen mit neuer Energie angehen kann. Wir stehen für eine hochwertige kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, basierend auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Kindern und Jugendlichen.
Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg
Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberbergkliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: Ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere PatientInnen wohl und geborgen fühlen.
Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere PatientInnen nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.
Der Qualitätsanspruch der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg
Innovativ
Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen.Intensiv
Bei uns erfahren PatientInnen eine intensive Behandlung: In der Tagesklinik am Lorettoberg liegt der Schwerpunkt auf intensiver Psychotherapie und Erwerb von Alltagskompetenzen: Einzel- und Gruppenpsychotherapiesitzungen finden mehrfach pro Woche statt. Zudem werden ergänzende Fachtherapien angeboten. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für ihre jungen PatientInnen – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person und deren Angehörigen.
Individuell
Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren PatientInnen und deren Angehörigen ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld und ihre Lebensgeschichte mit einbezieht.
Gerät unser jüngeres oder älteres Leben einmal aus der Bahn, werden wir meist von unangenehmen Gedanken und Gefühlen gequält. Oft verlieren wir uns im Gestern und Morgen und übersehen das Hier und Heute. Oder wir verfolgen Ziele und wissen nicht wozu. Manchmal braucht es dann starke Partner an der Seite, die dabei unterstützen, sowohl bestehende Probleme, als auch eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen. In der Tagesklinik am Lorettoberg arbeiten Menschen, die es zu ihrer Aufgabe gemacht haben, junge Menschen und deren Angehörige durch intensive therapeutische und menschliche Begleitung auf Augenhöhe zu unterstützen und auf einen erfüllteren Weg zum Großwerden zu führen.“
Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Leiden – und stärken Deine seelische Gesundheit.
Unser Behandlungskonzept in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS)
- Angst- und Panikstörungen
- Stress- und Traumafolgestörungen inkl. PTBS
- Depressive Störungen
- Zwangsstörungen
- Emotionale Störungen
- Essstörungen (gewichtsabhängig)
- Mobbingerfahrungen
- Schulabsentismus
- Somatoforme Störungen und Chronische Schmerzen
Therapieangebot Unsere ganzheitlichen, evidenzbasierten Therapieansätze
Jungen Menschen mit seelischen Belastungen brauchen besondere Bedingungen, eine besondere Umgebung, um wieder gesund werden zu können. Wir von der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg stellen uns dem. Auf der Grundlage von Respekt, Wertschätzung, Partizipation und Innovation möchten wir gemeinsam verstehen, warum und in welcher Form ein Kind oder ein Jugendlicher krank geworden ist und was gebraucht wird, um wieder besser zurecht zu kommen. Nicht alles hängt mit der Umgebung zusammen, doch haben Umgebung und vor allem Familien und Bezugspersonen die besten Möglichkeiten langfristig so zu unterstützen, dass Krisen sich meistern lassen. Deshalb spielt zu Beginn das individuelle Bemühen um Verstehen und Verständnis im Vordergrund. Daraus können wir in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Freiburg im Verlauf dann die besten Strategien für Heilungsprozesse ableiten.
Wir leben Respekt und Wertschätzung untereinander und mit unseren PatientInnen. Mit viel Fürsorge und Aufmerksamkeit für das Detail arbeiten wir an den seelischen Belastungen, bis eine Bewältigung des Alltags wieder gelingt und es bedarfsweise ambulant weitergehen kann.
Open Staff bedeutet „offene Mitarbeiter“ oder offenes Team. Unter Open Staff versteht man die Organisation einer Teambesprechung, an der betroffene Menschen, über die gesprochen wird, anwesend sind, ohne zunächst einbezogen zu werden. Teambesprechungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -psychotherapie sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie dienen der Informationsübergabe untereinander, aber auch einem vertieften Verständnis im Behandlungsprozess sowie der Absprache weiteren therapeutischen und pädagogischen Vorgehens. Im üblichen Klinikbetrieb sind die betroffenen Patientinnen und Patienten und/oder ihre Familien dabei nicht anwesend – im Gegenteil, viele Kliniken und ihre Teams sind so organisiert, dass sie großen Wert auf abgeschlossene, nicht offene Besprechungen legen.
Unsere Erfahrung mit Open-Staff-Sitzungen als therapeutisches Element haben jedoch gezeigt, dass diese Methode ausgesprochen wirkungsvoll ist. Wenn Patientinnen und Patienten hören, was ein Team über sie denkt und sagt, ohne dass es im ersten Schritt eine Face-to-Face-Situation ist, ermöglicht dies eine andere Art von Zuhören und Akzeptanz bei den Patientinnen und Patienten. Während man von Angesicht zu Angesicht immer unter dem Druck steht, reagieren zu müssen, führt Open Staff automatisch zu einer abwartenden Haltung, die ein wirkungsvolleres Überprüfen des Gesagten ermöglicht. Teambesprechungen können so zu einem zusätzlichen und außerordentlich wirkungsvollen Instrument im Behandlungskanon werden.
Entscheidend an dieser Methode als grundsätzliches Prinzip ist die Anforderung, dass alle Mitarbeitenden der Klinik immer so über Dritte (nicht nur Patientinnen bzw. Patienten) sprechen müssen, dass sie gehört werden könnten. In Bezug auf die Patientinnen und Patienten führt dieses Vorgehen erfahrungsgemäß zu einer deutlichen Entspannung, weil der partizipative Einbezug den eigenen Gestaltungs- und Verantwortungsspielraum erheblich erweitert. Darüber hinaus entstehen zusätzliche therapeutische Räume und Wirkmöglichkeiten.
Psychodynamische und tiefenpsychologisch fundierte Therapien sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei zahlreichen Störungsbildern angewandt – vor allem bei Angststörungen und Depressionen, sogenannten funktionell-psychosomatischen Beschwerden und dissoziativen Störungen. Neben sogenannten Fokaltherapien (fokussierende Kurzzeittherapien), die zur Behandlung aktueller Beschwerden und akuter Störungsbilder geeignet sind, ist die Domäne der psychodynamischen Psychotherapien vor allem die langfristige und nachhaltige Veränderung chronifizierter und „festgefahrener“ Muster und Zustände und hilft innere Konflikte bewusst zu machen und zu lösen. Speziell in der Behandlung von Patient*innen mit Traumafolgestörungen hat sich der Einbezug kognitiver, edukativer und insbesondere imaginativer therapeutischer Techniken bewährt.
Acceptance Commitment Therapy (ACT) und Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren
Oft ist der Kampf mit negativen Gefühlen und Gedanken ein wichtiger Teil psychischer Krisen. Nicht selten suchen wir nach Verhaltensweisen, die das unmittelbare Leiden verbessern sollen, finden aber eher ungünstige Hilfen. Hilfreich ist ein Fokus weg von vermeidenden Herangehensweisen hin zu ziel- und werteorientierten Sichtweisen. Eine neue Sichtweise auf Gefühle und Gedanken unterstützt den Prozess.
Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren helfen Menschen dabei zusätzlich, eine bestimmte Form der Aufmerksamkeitsausrichtung zu erlernen, die durch eine Ausrichtung auf die Erfahrungen im gegenwärtigen Augenblick und durch eine nicht-wertende, selbstmitfühlende Qualität gekennzeichnet ist. Statt mit seinen Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft zu sein, können Menschen durch die Übung von Achtsamkeit lernen, wieder mehr in Kontakt mit der lebendigen Erfahrung des jeweils gegenwärtigen Augenblicks zu treten. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahren konnte zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Verfahren transdiagnostisch wirken, d.h. positive Effekte bei unterschiedlichen psychischen Störungsbildern haben.
Traumaspezifische Verfahren
Menschen, die besonders einschneidende negative Lebenserfahrungen gemacht haben stehen oft unter erheblichen Belastungen, die lang anhaltend sind und sich auf viele Bereiche des Lebens auswirken können. Traumaspezifische Verfahren nutzen eine neue Art der Verarbeitung des Erlebten, wodurch es oft schon nach wenigen intensiven Sitzungen zu einer positiven Veränderung von Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen kommt.
- Achtsamkeitsbasierte Körpertherapieansätze
- Meditation
- Entspannungsverfahren
- Aktivierungstraining
- Soziales Kompetenztraining
- Musiktherapie
Eine Kinder- und Jugendpsychiatrie hilft in der Regel in Situationen, in denen Kinder oder Jugendliche unter psychischen Problemen oder psychischen Erkrankungen leiden. Hier sind einige Beispiele, wie wir Kinder und Jugendliche in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen können:
- Psychische Störungen: Eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet Diagnose, Behandlung und Betreuung bei verschiedenen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Zwangsstörungen.
- Verhaltensprobleme: Wenn Kinder oder Jugendliche Verhaltensprobleme zeigen, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, kann eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie helfen. Dazu gehören aggressives Verhalten, impulsives Verhalten, oppositionelles Trotzverhalten, Probleme in der Schule oder mit der sozialen Interaktion.
- Traumatische Erfahrungen: Kinder und Jugendliche, die traumatische Ereignisse erlebt haben, wie Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt oder Verlust eines geliebten Menschen, können von der Behandlung in einer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie profitieren. Die Fachkräfte können bei der Verarbeitung des Traumas helfen und geeignete Therapien anbieten. In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie werden die Erlebnisse aufgearbeitet was zu einem besseren Erleben führt.
- Entwicklungsstörungen: Kinder mit Entwicklungsstörungen wie Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsverzögerungen können in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützt werden. Die Fachkräfte können diagnostische Bewertungen durchführen, Therapien anbieten und mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
- Suizidgedanken oder Selbstverletzung: Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher Suizidgedanken hat oder selbstverletzendes Verhalten zeigt, ist eine Kinder- und Jugendpsychiatrie der richtige Ort, um Unterstützung zu erhalten. Dort können Kriseninterventionen durchgeführt werden, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet eine umfassende Versorgung, einschließlich Diagnostik, medizinischer Behandlung, Psychotherapie, Familienberatung und Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Problemen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kinder- und Jugendpsychiatrie in erster Linie für Kinder und Jugendliche gedacht ist und speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlungen anbietet.
Unsere tagesklinische Behandlung stellt eine Intensivierung ambulanter Behandlungen dar und ermöglicht dabei den Erhalt von mehr gesunden alltäglichen Tagesstrukturen als bei einer vollstationäre Behandlung. Nicht nur die Nacht und das Wochenende können mit Familie, Freunden und Hobbies genutzt und verbracht werden, ein Schul- oder Ausbildungsbesuch am Vormittag ist möglich und immer auch Ziel unserer Behandlung.
Wer dies noch nicht allein schafft, kann auf unsere individuelle Unterstützung zählen. Bereits im Vorgespräch werden wir über mögliche Schritte zurück in einen gesunden normalen Alltag sprechen. Unser Team unterstützt bei der Kommunikation mit der Schule und bietet bei Bedarf auch Schulbegleitungen an.
Der Therapietag beginnt um 9:00 Uhr am Morgen für alle, die aktuell die Schule noch nicht besuchen oder keiner vergleichbaren Tagesstruktur nachgehen können. Der Vormittag steht im Zeichen der Aktivierung und des Aufbaus von Fähigkeiten, die es benötigt, um zurück in eine erfüllende Beschäftigung, meist Schule oder Ausbildung, zu kommen. Alternativ bieten wir eine Klinikschule an, die Lücken schließen und verpasstes aufholen soll. Zusätzliche unterstützt die sonderpädagogische Beratung der Klinikschule die Kinder und Jugendlichen bei dem Aufbau einer Tagesstruktur sowie der Klärung schulischer Perspektiven. Spätestens um 12:00 Uhr kommen alle anderen Patient*innen zum Open-Staff und anschließenden Mittagessen dazu. Tägliche Einzel- und Gruppentherapien schließen sich an. Psychotherapien, Bewegung, Entspannung und Kreatives gehen dabei Hand in Hand. Für Hausaufgaben, individuelle Beschäftigungen und Entspannung stehen individuelle Arbeitsplätze und Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung. Unser pädagogisches Team ist durchgängig ansprechbar und unterstützt bei Alltagsthemen. Ab 17:00 Uhr kommen alle für eine Abschlussrunde zusammen, ab 17:30 Uhr geht es nach Hause.
Der Freitag steht für gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe. Je nach aktuellen Bedürfnissen und Wünschen wird eine Nachmittagsbeschäftigung in der Gesamtgruppe gemeinsam geplant und durchgeführt: Zeit für intensive Erlebnisse, neue Eindrücke, Denkanstöße, Spannendes und Entspannendes.
Seelische Veränderung bedeutet Aktivierung und Bewegung. Das Boxen in der Tagesklinik Freiburg hilft dabei Körpergefühl und Wahrnehmung zu entwickeln sowie zu erweitern. Boxen fordert Konzentration und fördert Koordination. Es geht auch um die Begegnung mit Wut und Anspannungen. Durch die Erfahrung von Körperbeherrschung wird Vertrauen geschaffen sowie Selbstbewusstsein gewonnen. Dies ermöglicht einen sicheren Stand in allen Lebenslagen.
Sport, Bewegung und Entspannung sind ein essenzieller Teil unserer ganzheitlichen Betrachtungsweise der körperlich-seelischen Einheit des Menschen.
Die Sport- und Bewegungstherapie bietet einen Handlungs-, Spiel- und Erfahrungsraum, in dem sich unsere Patient*innen im geschützten Rahmen erproben können. Sie bietet die Möglichkeit von sanfter körperlicher Aktivierung bis hin zu sportlichen Aktivitäten, die nicht auf Leistungssport ausgerichtet sind. Wir fördern dabei Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwahrnehmung, je nach individuellen Zielen und Wünschen entweder im Einzel- oder Gruppentherapiesetting.
Von „indoor“ bis „outdoor“, von Entspannungsübungen bis Erlebnispädagogik, von Balanceübungen bis Basketball bieten wir durch unsere Bewegungsräume, unseren großzügig gestalteten Garten und nahegelegene Sport- und Naturflächen ein breites Sport- und Bewegungsangebot.
Zu den Zielen gehören die Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens, des Antriebs und Selbstbewusstseins, die Verbesserung von Körperwahrnehmung und Körpergefühl, sowie die Förderung von Kommunikation und Interaktion. Letztendlich sind unsere übergeordneten Ziele einerseits die Motivation zu regelmäßiger sportlicher Tätigkeit und andererseits die Entspannung als fester Begleiter des Alltags, auch nach der Behandlung bei uns.
Kreatives Gestalten gibt die Möglichkeit sich ohne Worte auszudrücken. Im Werkraum können verschiedene Materialien kennengelernt und erlebt werden. Jedes Material hat seine eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Ton, Draht, Speckstein, aber auch rohes Holz und alte Beschläge bieten ganz verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Farben in diversen Formen laden zum Ausprobieren und Entdecken mit allen Sinnen ein. Auch unser großer Garten bietet Möglichkeiten in direkter Nähe mit der Natur kreativ zu werden.
Wir kommen dabei in Klein- und Großgruppen zusammen. Auch eigene Projekte sind möglich. Neue Begegnungen und alternative Erfahrungen mit sich und der Gruppe bieten die Möglichkeit sich selbst neu zu erleben. Neben dem Ergebnis soll vor allen der Prozess im Vordergrund stehen. Der Weg ist das Ziel.
In der Sozialberatung stehen wir als AnsprechpartnerIn für viele wichtige Lebensbereiche als Teil der therapeutischen Versorgung zur Seite.
- Manchmal stehen Veränderungen an, die z. B. den Schulbesuch oder den Berufswunsch betreffen, hierbei unterstützen wir im Kontakt mit der Schule oder der Ausbildungsstelle. Gemeinsam beleuchten wir die aktuelle Situation, besprechen eventuelle Schwierigkeiten und vermitteln bei Veränderungswünschen. Beratungen z.B. zu unterschiedlichen Schulformen, Gespräche zur beruflichen Orientierung oder Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungen sind weitere mögliche Schwerpunkte.
- Bei Bedarf beraten wir unsere Patient*innen und deren Angehörige auch zu Fragen des Zusammenlebens, zu weiterführenden Angeboten des Sozial- und Jugendamtes sowie anderer Institutionen und unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu Behörden. Bei Terminen und wichtigen Gesprächen stehen wir an der Seite unserer Patient*innen und deren Angehörigen und vertreten ihre Interessen.
- Unser Handeln ist dabei immer darauf ausgerichtet unsere Patient*innen so zu beraten und zu unterstützen, dass auch nach unserer Behandlung ein stabilerer und damit erfüllterer Alltag möglich wird.
Die Welt ist von subjektiven Wahrnehmungen und Gedanken geprägt. Achtsamkeit bewusst in den Alltag unserer PatientInnen zu integrieren, soll dabei helfen, ein kurzes Innehalten zu ermöglichen. Unbewusste Abläufe sollen bewusst gemacht werden, indem der Fokus auf die Sinne gelenkt - und mit deren Hilfe den Kindern und Jugendlichen ein Zugang zur eigenen Achtsamkeit ermöglicht wird. Weiter wird das achtsame Zeichnen mit der Slow Drawing Methode eingesetzt. Es wird versucht sich dem Thema von Achtsamkeit aus verschiedenen Perspektiven zu nähern, sodass unsere PatientInnen einen Weg zu ihrem eigenen achtsamen Beobachter und Beobachterin finden.
Beim Klettern setzen wir uns im natürlichen Setting mit Themen auseinander wie Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, Verantwortung und Entscheidungsfindung. Auch werden Erfahrungen im Bereich der Körperlichkeit, sozialen Interaktion, Gefahren und Grenzen im realen erlebbar gemacht.
Ein Aspekt des therapeutischen Kletterns ist es, eine gesunde Verbindung mit seiner Erlebnisqualität Angst einzugehen. Dies beinhaltet nicht die Angstfreiheit zu fokussieren, sondern einen gelungenen Umgang mit der Angst zu etablieren.
Weitere Themen sind Aufmerksamkeitsregulation, Beziehung und Soziales, Freude und Flow, Leistung, Lernen und Lehren, Nähe und Distanz, Vertrauen, Wirklichkeit und viele Mehr.
Ziele:
- Vertrauen in sich und andere aufbauen, festigen
- Akzeptanz, Selbstliebe
- Teamwork erleben
- Eigene Grenzen erfahren/ sich annähern
- Selbstwirksamkeit erleben, Handlungen und Konsequenzen erfahren
- Muskelaufbau, Körperhaltung verbessern, Kraft, Koordination, Grob- und Feinmotorik
- Frustrationstoleranz erhöhen, Mentale Stärke
- Wohlbefinden steigern
- Achtsamkeit und Konzentration erhöhen
- Kontrollierte Abgabe von Kontrolle
Musiktherapie erfordert keine musikalischen Vorkenntnisse, da die Behandlungsziele außermusikalisch sind und sich an den individuellen Ressourcen orientieren.
Auf Basis der Wertfreiheit gibt es daher im musiktherapeutischen Prozess kein „richtig“ und „falsch“, sondern ein humanistisches „so ist es gerade“.
Im „Klangerleben“ umfassen aktive und rezeptive Ansätze ganzheitlich Körper, Geist und Seele mit allen Sinnen. Wo keine Worte mehr die eigene Befindlichkeit beschreiben können, wirken Instrumente als „Werkzeug“ für einen nonverbalen Ausdruck. Die eigene Stimmung wird hörbar gemacht, um zu persönlichen Gefühlen und Bedürfnissen zurückfinden.
Improvisation, Entspannung, Fokussierung, Körperwahrnehmung oder Koordination stellen nur einige Methoden dar, welche auf dem Weg zur Entfaltung und Bewusstwerdung über das eigene Sein unterstützen können.
Jeder Mensch ist auf seine Selbstwirksamkeit angewiesen, um sich ganz zu fühlen. Dafür kann Rhythmus Struktur und Orientierung geben, Melodien werden als harmonische oder disharmonische Klänge wahrgenommen. Das Gemeinschaftserleben im Gruppensetting gibt ein Gefühl der Zugehörigkeit und ebenso kann durch den musikalischen Dialog Kommunikation trainiert werden.
Rhythmus ist Leben. Alles ist Rhythmus.
Vorstellung der Klinikschule
In der Klinikschule der Tageslinik betreuen qualifizierte Lehrkräfte schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Krankheitsgeschichte nicht in der Lage sind, ihre Regelschule zu besuchen. Die Klinikschulzeit dient somit als temporärer Ersatzunterricht und gewährleistet, dass die PatientInnen den Anschluss an den Lehrplan ihrer Regelschule nicht verlieren.
In der Tagesklinik arbeiten die Lehrkräfte mit den vorgesehenen Lehrmaterialien sowie zusätzlichen, individuell angepassten Materialien. Die Unterrichtsgestaltung ist flexibel und richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen und dem Leistungsstand der einzelnen SchülerInnen. So wird nicht nur bereits versäumter Schulstoff aufgearbeitet, sondern es werden auch schwierige Inhalte vertieft behandelt. Die PatientInnen haben jederzeit die Möglichkeit, fächerübergreifende Fragen zu stellen und eigene thematische Wünsche zu äußern.
Neben der schulischen Wiedereingliederung wird die Klinikschulzeit auch genutzt, um alternative Bildungs- und Berufsperspektiven wie Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder berufliche Chancen vorzubereiten. Frau Kaduk, die Leitung der Klinikschule, steht dabei im regelmäßigen Austausch mit den Eltern der PatientInnen. So können Rückfragen geklärt und Informationen über den Fortschritt und Leistungsstand des Kindes auf Wunsch der Eltern weitergegeben werden.
Wir legen großen Wert auf eine individuelle Unterstützung, die nicht nur den schulischen Leistungsstand, sondern vorrangig den Gesundheitszustand der PatientInnen berücksichtigt. Der tägliche Austausch zwischen den Kliniklehrkräften und dem Klinikpersonal unterstützt den gesundheitlichen Fortschritt der SchülerInnen. In Absprache mit dem therapeutisch-pädagogischen Team der Klinik wird die Intensität und der Umfang der schulischen Anforderungen angepasst.
Unser Team Wir mit Euch.
Um deine Ziele und Wünsche zu erreichen, arbeiten wir alle eng zusammen. Unsere ÄrztInnen, TherapeutInnen, PädagogInnen, Pflegenden und Begleitenden, deine Eltern – und natürlich du – sind im ständigen Austausch über deinen Aufenthalt bei uns.
Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ setzt sich für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Unsere Arbeit wird getragen vom Engagement ehrenamtlich aktiver Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es Achtung!Kinderseele, in Kitas und Ausbildungsstätten Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten - und Sie tragen dazu bei, dass seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche frühzeitig Hilfe bekommen.
Unterstützen Sie Achtung!Kinderseele mit einer Spende: https://www.achtung-kinderseele.org/spenden
Gemeinsam haben wir die psychische Gesundheit von Kindern im Blick
Dr. Andrea Stippel
Ärztliche Direktorin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitglied des Aufsichtsrats Stiftung „Achtung Kinderseele“
Aufnahme Informationen zur Aufnahme
Im Vorfeld eines einer Behandlung stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.
Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen.
Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 0761 - 60074016 kompetent und individuell.
Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice.
Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.
Teilstationärer Aufenthalt
Aufgenommen werden Privatversicherte, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und unter bestimmten Voraussetzungen auch gesetzlich Versicherte. Die Kostenübernahme für unsere Leistungen werden in der Regel nach vorheriger Beantragung vom jeweiligen Kostenträger (Versicherung) erstattet. Bei Interesse beraten wir Sie gerne über die Aufnahmemodalitäten, Therapiemöglichkeiten und unsere Behandlungsschwerpunkte sowohl telefonisch wie auch in einem persönlichen Gespräch. Die Räumlichkeiten unserer Klinik können Sie jederzeit kennen lernen.
Für eine Aufnahme in unserer Tagesklinik ist eine Krankenhauseinweisung eines Hausarztes oder Facharztes eine wichtige Voraussetzung. Gerne können wir im Rahmen eines Erstgesprächs die medizinische Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung gemeinsam mit Ihnen klären und Sie unverbindlich beraten. Erstgespräche durch den Chefarzt sind kurzfristig möglich und werden von den Krankenversicherungen unter Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte erstattet.
Im Erstgespräch vor Ort mit einem unserer Ärzte und einer/m Mitarbeiter: in aus dem pädagogischen/therapeutischen Team werden folgende Themen besprochen:
- Diagnose und Schwere des Krankheitsbildes
- Klärung der individuellen Situation und Ziele
- Informationen zu Therapieangeboten des Zentrums für Seelische Gesundheit
- Klärung, ob eine ambulante oder tagesklinische Behandlung sinnvoll ist
- Erstellung eines vorläufigen Therapieplanes
- Erstellung eines Kostenübernahmeantrages
Sie können Sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret
Bei weiteren Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme oder Zimmerausstattung sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Telefon der zentralen Beratung Kinder- und Jugendpsychiatrie: 0761 - 60074016
Räumlichkeiten Ambiente der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg
Der äußere Raum soll den inneren Räumen entsprechen. Die Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg befindet sich in einem grünen städtischen Umfeld in unmittelbarer Waldnähe. Ein großer, wilder Garten lädt zum Spielen, Verstecken und Gärtnern ein. Die Inneneinrichtung zeigt sich in einem kinder- und jugendgrechten geradlinigen, minimalistischen Design mit einem gut durchdachten Farbkonzept und viel Liebe zum Detail. So sollen unsere Räume die Ausgeglichenheit, Ruhe und gleichzeitig Kreativität und Individualität ausstrahlen, die wir den Seelen unserer PatientInnen wünschen.
Ernährung Gutes Essen ist eine wichtige Zutat für das Gesundwerden
Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit,
sowie die Lebensfreude. Aus der Ernährung wird Kraft und Energie gezogen und sie kann dazu beitragen, das Immunsystem und das Leben zu bereichern.
Kulinarische Genussmomente spielen eine bedeutende Rolle in der Selbstfürsorge und stellen eine Ressource für den Alltag dar. Eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung kann zur Förderung der Gesundheit, Lebensqualität und zum Heilungsprozess beitragen und steht daher im Mittelpunkt der Ernährungstherapie in der Tagesklinik am Lorettoberg.
In der Ernährungstherapie erlernen unsere PatientInnen einen gesunden Umgang mit Essen und Genuss. Wir helfen den Körper achtsam zu ernähren, damit sich die Seele darin wohlfühlen kann.
Im Rahmen von Einzelgesprächen arbeiten wir gemeinsam an Veränderungswünschen und unterstützen dabei, die psychische Gesundheit durch die Ernährung positiv zu beeinflussen und das Wohlbefinden unserer PatientInnen zu steigern.
Beim gemeinsamen Kochen oder Backen lernen unsere PatientInnen auf kreativem Wege die Zubereitung von verschiedenen Speisen und Genüssen kennen.
PatientInnen mit Essstörungen erhalten intensive individuelle Begleitung, um dysfunktionale Anteile zu reduzieren und zu einer ausgeglichenen und physiologisch adäquaten Ernährungsform zurückzukehren und Essen so wieder positiver zu erleben.
Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten
Hier finden Sie Presseberichte, Hintergrundartikel, Interviews und weitere News rund um die Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg.
Jobs Arbeiten in der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg
Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Unsere offenen Stellenangebote
Anfahrt & Adresse Wie Sie zu uns kommen
Die Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg liegt im Herzen des Freiburger Stadtteils Wiehre. Unsere Tagesklinik ist auf allen Wegen gut erreichbar: Am besten geht es mit dem Fahrrad, zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln einschließlich Fernbahnen oder dem Auto.
Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg
Schwimmbadstraße 22
79100 Freiburg im Breisgau
Telefon der zentralen Beratung Kinder- und Jugendpsychiatrie: 0761 - 60074016
Zum Routenplaner (Google Maps)