Angstzustände können zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Leben Betroffener führen.
Mit der richtigen Therapie kann an Angstzuständen Erkrankten jedoch langfristig geholfen
und die seelische Gesundheit wieder gestärkt werden.
Definition und Einordnung Was sind Angstzustände?
Angstzuständen liegt die menschliche Basisemotion „Angst“ zugrunde. Angst stellt generell eine wichtige und berechtigte Emotion mit Funktion dar, um das Überleben zu sichern - insbesondere in der Evolution des Menschen. Tritt Angst jedoch in übermäßigem Ausmaß wie in Angstzuständen auf, kann sie das Individuum einschränken und krankhaft sein.
Bei Angstzuständen handelt sich um anhaltende, gesteigerte sowie häufige Reaktionen von Angst, obwohl diese in den entsprechenden Situationen eher unangemessen ist. Angstzustände können folgend Leidensdruck und Beeinträchtigungen im Alltag hervorrufen. Hinter der Angst kann eine psychische Erkrankung stehen, so dass eine professionelle Abklärung bei häufigen Angstzuständen empfehlenswert ist, um bei Bedarf eine geeignete Therapie zu finden.
Angstzustände können in jedem Alter, in verschiedenen Kontexten, Situationen und auch in Zusammenhang mit bereits bestehenden Erkrankungen auftreten. Sie sind behandelbar und können teils wieder vollständig verschwinden.
Symptome Symptome von Angstzuständen
Wann und wo Angstzustände bei Betroffenen auftreten, kann individuell verschieden sein. Ähnlich, wenn auch von großer Bandbreite, sind die mit den Angstzuständen einhergehenden Beschwerden.
Bei starker Angst, Angstzuständen und Angststörungen zeigen sich auf körperlicher, als auch gedanklicher Ebene, verschiedene Symptome. Häufige Beschwerden sind:
Mental:
- Konzentrationsprobleme
- Grübeln
- Sorgen
- Gefühl der Unwirklichkeit (Derealisation)
- Angst „verrückt zu werden“
- Angst „die Kontrolle zu verlieren“
- Angst zu sterben
Körperlich:
- Herzklopfen bzw. beschleunigter Herzschlag
- Schwitzen
- Zittern
- Hitzegefühl
- Kälteschauer
- Taubheit
- Kribbeln
- Erstickungsgefühl
- Beklemmungsgefühl in der Brust
- Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schwindel
Behandlung Behandlung von Angstzuständen und Angststörungen
Die Therapie von Angstzuständen kann in der Therapie einer zugrunde liegenden Erkrankung liegen, sie kann jedoch auch in der Auflösung oder Bearbeitung auslösender und/oder aufrechterhaltender Faktoren liegen.
Im Anschluss an eine professionelle Diagnostik kann eine Therapieempfehlung durch den/die BehandlerIn gegeben werden. Die Betroffenen sind gefragt, dabei mitzuentscheiden.
Häufige besteht die Therapie von Angstzuständen bzw. einer Angststörung aus:
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung etc.)
- Psychotherapie (ambulant oder stationär, Einzelgespräche oder Gruppentherapie)
- Selbsthilfegruppen
- Regelmäßiger sportlicher Aktivität
- Medikation (SSRI, SNRI, Benzodiazepine)
Dabei schließen die Therapiebausteine sich keinesfalls gegenseitig aus, sondern können in der Behandlung kombiniert werden.
Um Angstzustände langfristig zu behandeln, empfiehlt sich insbesondere eine Psychotherapie. Mit dieser ist es möglich, gute Ergebnisse in der Therapie von Angststörungen zu erzielen.
Akute Zustände von starker Angst lassen sich kurzfristig mit der Einnahme von Psychopharmaka (Medikamente bei psychiatrischen Erkrankungen) therapieren. Dabei werden häufig Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer oder Benzodiazepine eingesetzt. Diese müssen ärztlich verordnet werden. Sie können mit erhöhten Risiken wie einer Abhängigkeit verbunden sein, Kontrollen von Blutwerten mitsichziehen und gewisse gesundheitliche Voraussetzungen erfordern.
Betroffenen von Angstzuständen kann ein Austausch mit anderen Betroffenen helfen, ihre Erkrankung zu bewältigen, zu verarbeiten und einen Umgang damit zu lernen. Dabei kann der Besuch einer Selbsthilfegruppe weiterhelfen.

Psychotherapie bei Angstzuständen
Bei Angstzuständen kann eine Psychotherapie aller Altersgruppen in verschiedenen Settings erfolgen: Ambulant, teilstationär in einer Tagesklinik oder vollstationär in einer Klinik. Die Psychotherapie kann im Einzelsetting, in einer Gruppe mit anderen PatientInnen/Betroffenen und auch unter Einbezug von Familienmitgliedern bzw. Bezugspersonen stattfinden.
Eine Rolle spielt außerdem das den Angstzuständen zugrunde liegende Krankheitsbild (z.B. eine soziale Phobie oder generalisierte Angststörung).
Inhalte einer Psychotherapie bei Angstzuständen sind je nach Therapieverfahren etwas unterschiedlich. Generell sind häufige Schwerpunkte einer Psychotherapie bei Angstzuständen:
- Vermeidungsverhalten zu reduzieren
- Angst vor der Angst abzubauen
- Auslöser für Angstzustände eruieren
- Belastungssituationen bewältigen lernen
- Entspannungstechniken einüben
- Metakognitives Training („MKT“)
Eine kognitive Verhaltenstherapie würde beispielsweise an der kognitiven Unterscheidung von realen und vermeintlichen Gefahren arbeiten, Übungen für außerhalb der Therapiestunden verordnen, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aufbauen und eine Exposition (Aussetzung) der Ängste anstreben.
Eine panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie zielt auf die Exploration der unbewussten emotionalen Bedeutung der Angstvorstellungen ab. Auch die Untersuchung von Ambivalenzen wird vorgenommen. Ein Aussetzen gegenüber dem angstauslösenden Reiz/der Situation findet nicht statt. Ein Fokus wird auf das Erleben der Beziehung sowie auf das Handeln gegenüber dem/der TherapeutIn durch den/die Betroffene gelegt.
Metakognitives Training („MKT“) geht davon aus, dass emotionaler Stress weniger durch die gedanklichen Inhalte entsteht, als viel mehr durch die Reaktion der Person darauf. So kann beispielsweise Grübeln an sich emotionalen Stress bei einer Angststörung verursachen und weniger das Thema, über das ständig nachgedacht wird.
So zielt metakognitives Training bei Angststörungen darauf ab, Abstand zu Gedankenprozessen zu erreichen. Dies hat sich beispielsweise bei Phobien, generalisierter Angststörung, Zwangsstörung, Depression und weiteren psychischen Erkrankungen als hilfreich erwiesen.
Angststörung Hinter Angstzuständen kann sich eine Angststörung verbergen

Bei Angststörungen kann es zu starken Reaktionen durch konkrete Auslöser, wie beispielsweise Tiere, kommen. Diese Form der Angststörung ist auch unter dem Namen „Phobien“ bekannt. Phobien können bereits ab dem Kindesalter auftreten oder sich erst später entwickeln. Eine Phobie kann zu einer Angststörung führen.
Angstzustände können im Rahmen einer generalisierten Angststörung auftreten. Bei dieser bestehen irrationale Ängste, häufig vor einem eigenen Unglück oder Tod oder dem einer nahestehenden Person. Eine generalisierte Angststörung kann ab dem Kindesalter auftreten.
Wenn ein Gefühl von Angst ohne konkrete Gefahr bleibt und anhält, aufgrund einer konkreten Situation in der Vergangenheit, kann einer Panikstörung mit Panikattacken vorliegen. Betroffene leiden dann insbesondere unter Angst vor den wiederkehrenden Angstzuständen und erleben dabei starke körperliche Symptome.
Hinter Angstzuständen können auch akute seelische Belastungen stecken. Diese sind Betroffenen nicht immer bekannt. Sie können im Rahmen einer Psychotherapie, wie beispielsweise einer tiefenpsychologischen Therapie, ausfindig gemacht und bearbeitet werden.
Menschen mit einer Angststörung leiden häufig unter mehreren verschiedenen Symptomen und Beschwerden. Angstzustände bzw. eine Angststörung tritt häufig in Kombination mit anderen organischen oder psychischen Erkrankungen auf. Eine genaue und professionelle Anamnese und Therapie ist deshalb essenziell, um einer Chronifizierung vorzubeugen sowie negative Konsequenzen in der Entwicklung oder des täglichen Lebens der/des Betroffenen zu minimieren.
In der Diagnostik und Behandlung von Angststörungen erzielen die Oberberg Fachkliniken, im Einklang mit wissenschaftlichen Leitlinien, überzeugende Ergebnisse.
Behandlung in den Oberberg Kliniken Oberberg Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In den Oberberg Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unterstützen wir Menschen in schweren seelischen und psychischen Krisensituationen mit effizienten Behandlungskonzepten. Dabei glauben wir fest an das Zusammenwirken von Menschlichkeit, Verbundenheit und Evidenz in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit, Zugewandtheit, Respekt und gegenseitigem Vertrauen geprägt ist.
Zur Behandlung von Angststörungen haben wir an verschiedenen Orten Fachkliniken, die über einen gehobenen Standard, beste Therapiebedingungen und fachliche ExpertInnen verfügen. Dabei steht das Individuum stets im Mittelpunkt.
Ansprechpartner Sie können sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret
Sie möchten mehr Informationen zu unserem Behandlungsangebot, zur Ausstattung in den Kliniken oder zum Tagesablauf in einer unserer Kliniken? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 030 - 26478919 aufnehmen. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Beutel, M.E., Wiltink, J. & Subic-Wrana, C. (2012). Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Psychotherapie 17. Jahrgang, Band 17(1), 88-98. sbt-in-berlin.de/cip-medien/08.-Beutel.pdf
Heeg, H., Lindemann, C., Dirmaier, J., Verthein, U. & Härter, M. (2022, November). Angst und Angstzustände. Psychenet. psychenet.de/de/psychische-gesundheit/themen/angst-und-angstzustaende.html
Hunger, S. (2019, 19. Dezember). Generalisierte Angststörung bei Kindern. Psychologisches Institut der Universität Zürich: Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie. spsychologie.uzh.ch/dam/jcr:ad86f051-cb6e-4dc0-9aaf-16e4532b0f75/Generalisierte_Angstst%C3%B6rung_bei_Kindern_Sina_Hunger.pdf
Schweiger, U. (01. Oktober 2012). Metakognitives Training bei Angst und Depression. Technische Universität Dortmund. sfbs.tu-dortsmund.de/handle/sfbs/797