Neuigkeiten aus der Nescure Privatklinik am See: Neuzugang im Ärzteteam und erweitertes Therapieprogramm
Bad Bayersoien, 14. März 2022. Die NESCURE® Privatklinik am See ist spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit als Hauptdiagnose sowie mit Begleiterkrankungen zum Beispiel erhöhtem Tablettenkonsum und Erschöpfungskrisen (Burnout). Seit 1. Januar 2022 unterstützt Andrea Lieber in der Funktion der stellvertretenden Chefärztin das gesamte Ärzteteam. Außerdem erweitert die Klinik ihr Angebot um eine tiergestützte Therapie.
„Wir freuen uns, mit Frau Andrea Lieber eine erfahrene Internistin für unsere Klinik gewonnen zu haben und auf neue Impulse und Synergien in der Zusammenarbeit“, sagt Dr. Reingard Herbst, Chefärztin der Klinik.
„Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Experten für Suchterkrankungen und Komorbiditäten“, ergänzt Andrea Lieber.
Der Schwerpunkt der Klinik liegt auf dem qualifizierten Alkoholentzug unter Einbezug ganzheitlicher Verfahren, wie der Neuro-Elektrischen Stimulation, der Herzratenvariabilitätsmessung, der Neurobotenstoffbestimmung und nachfolgender Substitution von Aminosäuren, dem Einsatz von Akupunktur und verschiedener Körpertherapien wie zum Beispiel Klang- und Energiemassagen. Im Rahmen von kleinen homogen bleibenden Gruppen findet in der Klinik innerhalb von 23 Tagen die körperliche und psychische Entzugsbehandlung statt – einzigartig in Deutschland. Eventuelle Komorbiditäten wie Depression und Erschöpfungszustände (Burnout) sind ein wichtiger Bestandteil in der Therapie und werden im Rahmen des Alkoholentzugs mitbehandelt.
Die Internistin Andrea Lieber lässt seit Jahresbeginn ihre langjährige Erfahrung in der Intensivmedizin, Suchtmedizin und Notfallmedizin in das Behandlungsangebot der Nescure Privatklinik am See einfließen. Vorher war sie im Klinikum Garmisch und in Oberammergau tätig.
Tiergestützte Therapie in der Nescure Privatklinik am See
Als neues Therapieprogramm bietet die Nescure Privatklinik am See seit Februar 2022 die tiergestützte Therapie, in diesem Fall die Hippotherapie, an. Der Einsatz von Tieren, wie Pferde, können nachgewiesenermaßen stress- und angstreduzierend, motivierend, stimmungsaufhellend und vertrauensfördernd wirken und einen positiven Effekt bei psychischen Erkrankungen haben.
„Im Kontakt mit speziell für die Therapie ausgebildeten Pferden kann der Mensch erkennen, wie es sich anfühlt, zu einem anderen Wesen ein Fühlen aufzubauen und erkennen, ob ein Miteinander möglich ist oder ein sich aufeinander Einlassen zu unangenehmen Gefühlen führt“, weiß Dr. Herbst. Im gemeinsamen Miteinander kann eine größere Selbstsicherheit und -akzeptanz erlangt werden und Ängste können verschwinden.
Für Menschen, die Schwierigkeiten haben sich generell auf eine Therapie einzulassen, kann die Arbeit mit einem Tier den Therapieprozess positiv beeinflussen.
Mehr zum Therapieprogramm in der NESCURE® Privatklinik am See:
https://www.nescure.de/methodik/
Über die Klinik: Die NESCURE® Privatklinik am See ist eine der wenigen Kliniken in Deutschland, die sich auf die Behandlung einer Alkoholabhängigkeit als Hauptsuchtmittel spezialisiert hat. Der qualifizierte Entzug ist dank der eingesetzten Neuro-Elektrischen Stimulation (NES) sanft, in nur drei Wochen in kleinen Patientengruppen effektiv und effizient umsetzbar. Außerdem ist er aufgrund der professionellen Nachbetreuung besonders nachhaltig. Die NESCURE® Privatklinik am See ist eine Fachklinik der Oberberg Gruppe, dem führenden Qualitätsverbund privater Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland.
Weitere Informationen:www.nescure.de
Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten Deutschlands. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden Therapeuten und Selbsthilfegruppen.
Weitere Informationen:www.oberbergkliniken.de