Chronische Depressionen - deren Symptome bereits seit mindestens zwei Jahren bestehen – und therapieresistente Depressionen – deren Symptome trotz zweier adäquater Behandlungsversuche nicht abklingen – bedürfen einer speziellen Behandlung. Die Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad hat sich auf die Behandlung solcher Verläufe spezialisiert.

Behandlungsformen Störungsspezifische Psychotherapie nach dem CBASP-Ansatz – im hochfrequenten Einzel- und Gruppensetting

Entsprechend dem Krankheitsbild bieten wir passende Behandlungsformen an:

 

  • Intensive stationäre Betreuung durch ein multiprofessionelles Team
  • Störungsspezifische Gruppen- und hochfrequente Einzelpsychotherapie nach dem CBASP-Ansatz
  • Moderne, leitlinienorientierte Pharmakotherapie

 

Die meisten PatientInnen profitieren von diesen Behandlungsansätzen. Falls notwendig, stehen zudem weiterführende Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, wie:

 

 

Darüber hinaus gibt es Verfahren die aktuell beforscht werden, deren Nebenwirkungen als vernachlässigbar angesehen werden können und die wir Ihnen ebenfalls anbieten:

 

CBASP Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy

Ein psychotherapeutisches Konzept zur Behandlung chronischer Depressionen

Nicht selten beklagen Menschen mit einer chronischen Depression einen langen Leidensweg mit mehreren frustranen Behandlungsversuchen, da die gängigen medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsansätze hier oft nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Aus diesem Grund entwickelte der amerikanische Psychologieprofessor James McCullough Anfang der 2000er ein speziell auf die Besonderheiten der chronischen Depression zugeschnittenes Behandlungskonzept: CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).

 

PatientInnen mit chronischer Depression erleben sich häufig wie durch eine „Mauer“ von anderen getrennt. Aufgrund schwieriger, prägender Erfahrungen mit wichtigen Bezugspersonen (v.a. emotionale Vernachlässigung oder emotionaler Missbrauch), gerade in Kindheit und Jugend, haben sich schwierige Verhaltensmuster entwickelt , die im späteren Leben zu interpersonellen Schwierigkeiten führen. So fällt es Menschen mit einer chronischen Depression häufig schwer, anderen zu vermitteln, wie sie sich gerade fühlen, was sie sich wünschen oder sich anderen gegenüber abzugrenzen. Sie fühlen sich oft missverstanden, geraten häufiger in Konflikte.

 

Zentrales Ziel der CBASP-Behandlung ist es deshalb die eigenen „Prägungen“ und daraus entstandenen zwischenmenschlichen Verhaltensmuster zu erkennen und nachhaltig zu verändern. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere besser kennen- und einschätzen zu lernen sowie Alternativverhalten zu erproben, um dadurch eigene zwischenmenschliche Ziele zu erreichen.

Was ist das Besondere an CBASP ?

CBASP ist das bisher einzige störungsspezifische Psychotherapiekonzept für die Behandlung chronischer Depression. 

 

Die Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn wird dabei ganz bewusst und gezielt als Raum für neue Erfahrungen genutzt. Dies erfolgt beispielsweise in Form von Rückmeldungen über die Wirkung des Verhaltens der PatientInnen. Darüber hinaus unterstützt er den Betroffenen dabei, zwischen aktuellen zwischenmenschlichen Erfahrungen und vergangenen schwierigen Beziehungserfahrungen zu unterscheiden.

Die Wirksamkeit von CBASP konnte bisher in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.

Was erwartet Sie in unserem CBASP-Schwerpunkt?

Die CBASP-Behandlung in der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad sieht eine umfassende und gut aufeinander abgestimmte Kombination aus CBASP-Einzel- und CBASP-Gruppentherapien vor. Alle an der Behandlung beteiligten Schwerpunkttherapeuten sind mit dem CBASP-Konzept vertraut und gestalten die Angebote und Interventionen dementsprechend. Ein regelmäßiger und enger Austausch im interdisziplinären Team ist uns dabei besonders wichtig.

Eine CBASP-Behandlung umfasst folgende Bausteine:
 

Die Behandlung in der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad erfolgt nach den Grundsätzen der Partizipativen Entscheidungsfindung. Wir informieren Sie über die Leitlinienempfehlungen und bringen unsere klinische Expertise ein, die Behandlungsentscheidung wird  immer gemeinsam getroffen.

Weiterführende Informationen

Lithium-Augmentation

Lithium wird in der Depressionsbehandlung manchmal als Zusatzmedikament, auch Augmentation genannt, eingesetzt. Dies geschieht, wenn die üblichen Antidepressiva allein nicht ausreichend wirken.

Wie funktioniert die Lithium-Augmentation?
  • Lithium wird in der Behandlung der therapieresistenten Depression als wirkverstärkendes Zusatzmedikament eingesetzt.
  • Es kann die Wirksamkeit des Antidepressivums verstärken.
  • Oft zeigt sich eine Verbesserung der depressiven Symptome innerhalb weniger Wochen.

Lithium gilt in der modernen Psychiatrie als sehr sicheres und überwiegend gut verträgliches Medikament. V.a. in den ersten Behandlungswochen ist es allerdings notwendig, die Dosis mithilfe von Kontrollen des sogenannten Blutplasmaspiegels gut einzustellen (nicht zu viel und nicht zu wenig) und die Verträglichkeit mittels zunächst wöchentlichen, dann seltener notwendigen Blutuntersuchungen und EKG-Ableitungen zu kontrollieren. Unter stationären Behandlungsbedingungen sind diese Untersuchungen selbstverständlich problemlos möglich und gehören zur klinischen Routine.

Esketamin ist ein vielversprechendes Medikament für die Behandlung schwerer, therapieresistenter Depressionen. Es wird als Nasenspray verabreicht und in Kombination mit einem herkömmlichen Antidepressivum eingesetzt. Das Medikament wirkt anders als herkömmliche Antidepressiva und kann in manchen Fällen schneller zu einer Verbesserung der Symptome führen. 

 

Vorübergehende Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel oder Blutdruckerhöhungen können vorkommen, klingen aber rasch innerhalb von 60 bis 90 Minuten ab. In dieser Zeit werden unsere PatientInnen ärztlich/pflegerisch begleitet. Esketamin wird in den ersten 4 Wochen zweimal wöchentlich, danach nur noch einmal wöchentlich bzw. alle zwei Wochen verabreicht. Studien zeigen, dass Esketamin bei vielen PatientInnen zu einer deutlichen Verbesserung der Depression führen kann.

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist eine wirksame Behandlungsmethode für schwere Depressionen, besonders wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben. Bei dieser Behandlung werden unter Narkose elektrische Impulse an den Kopf geleitet, um einen kurzen, kontrollierten Krampfanfall im Gehirn auszulösen.

 

Dies geschieht unter vollständiger medikamentöser Muskelentspannung. Es reicht, den elektrischen Impuls nur über wenige Sekunden zu verabreichen. PatientInnen spüren von diesem Vorgang nichts und wachen innerhalb weniger Minuten wieder auf. Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit. Die meisten Nebenwirkungen verschwinden innerhalb weniger Tage bzw. Wochen. Die EKT wird in der Regel zunächst mehrmals pro Woche durchgeführt, gefolgt von einer sogenannten Erhaltungstherapie in größeren Abständen.

 

Durch dieses Verfahren werden Botenstoffe im Gehirn beeinflusst und das Wachstum von Nervenzellen angeregt. Die EKT kann bei schweren Depressionen schnell und zuverlässig wirken, selbst wenn andere üblicherweise wirksame Therapieverfahren nicht angeschlagen haben. Wissenschaftliche Studien belegen in diesen Fällen beeindruckend hohe Erfolgsraten von 50-70 %. Viele PatientInnen berichten schon nach den ersten Anwendungen von einer deutlichen Verbesserung ihrer depressiven Symptome. Die EKT ist ein sicheres und gut untersuchtes Verfahren, das unter ärztlicher Aufsicht und mit moderner Technik durchgeführt wird.

 

Grundlagenstudien konnten in Tiermodellen eine enge Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und dem Mikrobiom - den Mikroorganismen im Darm - aufzeigen. Wurde das Mikrobiom in Experimenten verändert, zeigten sich auch Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere. Einzelne Untersuchungen haben diese Erkenntnisse auf den Menschen übertragen und finden einen zusätzlichen antidepressiven Effekt von Nahrungsergänzungsmitteln die spezielle Mikroorganismen enthalten.

Eine Vielzahl von Studien zeigt positive Auswirkungen vom Naturerleben auf die menschliche Psyche. Die Parkklinik liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wald und  Kurpark mit seinem Bach. Das Naturerleben wird aktiv in die Therapien mit einbezogen.

 

Sie können sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret

Sie haben weitere Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme einer Therapie oder zur Ausstattung der Zimmer in unserer Klinik? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. 

 

Telefon: 06129 - 1834010