Therapie in einem Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen

Eine angenehme Atmosphäre kann den Therapieerfolg begünstigen. Deshalb legen wir Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Unsere Zimmer bieten ebenso gehobenen Standard wie unsere Restaurants. Mit unseren Kreativ-, Sport- und Freizeitangeboten können Sie nach intensiven Therapiestunden abschalten.

Räumlichkeiten Nehmen Sie sich den Raum, den Sie brauchen

Wir sind davon überzeugt: Nur ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, bietet Raum zur Selbstbesinnung, Neuorientierung und zur Heilung. Unsere Fachklinik bietet nicht nur ein angenehmes Ambiente, sondern auch eine Atmosphäre der Achtsamkeit und des Respekts. Sie ist ein Ort, an dem Platz zum Rückzug, aber auch zum Austausch ist.

In unserer Klinik bieten wir komfortable Einzel-, Doppel- oder Dreibettzimmer an.  

 

Die Ausstattung: 

  • Dusche und WC 
  • Fernseher 
  • Telefon (gebührenpflichtig)  
  • Balkon 
     

Wer es bei der Zimmerausstattung noch ein bisschen hochwertiger mag, kann das Komfort PLUS-Angebot in Anspruch nehmen: Die Zimmer sind geräumiger und individueller gestaltet. Sie besitzen einen großen Flachbildfernseher, ein Queensize-Bett und ein luxuriöses Bad. In einer etwas ruhigeren Lage genießen unsere Patienten und Patientinnen eine herrliche Aussicht. 

In Ihrer Freizeit können Sie verschiedene Aufenthaltsräume mit kostenlosem WLAN-Zugang nutzen. Dort liegen auch Tageszeitungen, Magazine, Bücher und Spiele sowie DVD-Player bereit. Das Patientenbistro lädt zum längeren Verweilen und zum Austausch mit anderen Gästen unserer Klinik ein. Darüber hinaus stehen Computerarbeitsplätze mit Druckern zur Verfügung. 

Alle Therapieräume sind freundlich eingerichtet, verfügen über Tageslicht und sind entsprechend den dort stattfindenden Therapien ausgestattet. 

 

Speziell ausgestattet Therapieräumen gibt es z. B. für:   

  • Ergotherapie 
  • Gestaltungstherapie 
  • Musiktherapie 
  • Bewegungstherapie  
  • Entspannungstherapie
     

Unsere Klinik verfügt unter anderem über eine hauseigene Sporthalle. 

Für Vorträge und Seminare steht ein separater Tagungsraum zur Verfügung. 

Ernährung Essen für Körper und Seele

Wie wichtig die richtige Ernährung für die Gesundheit ist, ist keine Erkenntnis der Moderne. Schon Hippokrates, der berühmteste Arzt der Antike, behauptete: „Eure Nahrungsmittel seien eure Heilmittel.“ Was wir essen, beeinflusst Körper und Seele gleichermaßen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist daher ein wichtiger Baustein in unserem Behandlungskonzept. 

 

Bei uns kümmern sich Küchenchef Heinz Frommherz und sein Team um einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan. Zu den Hauptmahlzeiten können Sie zwischen verschiedenen Menüs, kalten und warmen Speisen wählen. Unsere Küche ist von regionalen und saisonalen Zutaten geprägt. Alle Mahlzeiten werden vom Küchenteam frisch zubereitet. Und auch auf spezielle Essenswünsche sind wir eingestellt – egal ob vegan, gluten- oder lactosefrei.

Freizeit und Umgebung In der Natur Ruhe und Kraft finden – für Körper und Seele

Eingebettet zwischen Südschwarzwald und Schweizer Jura liegt die Fachklinik Rhein-Jura in Bad Säckingen. Die idyllische Gegend im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz gilt als eine der schönsten Regionen Europas.  

 

Ob in der umliegenden Natur oder auf dem Klinikgelände – wir bieten ein großes Bewegungs- und Sportangebot.

Beim ausführlichen ärztlichen Aufnahmegespräch erfolgt eine diagnostische Einschätzung mit individueller Therapieplanung. Die Dauer des stationären Aufenthalts richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Sollte eine weitergehende somatische Diagnostik wie z. B. Laboruntersuchungen, EKG, EEG, CT oder MRT erforderlich sein, ist diese ebenfalls bei uns möglich. 
 
Zur Optimierung der Behandlung bitten wir Sie, Ihre bisherigen Untersuchungsbefunde und Behandlungsunterlagen mitzubringen. 

Eine Akutaufnahme ist jederzeit kurzfristig möglich. Um eine Kostenübernahme durch eine private Krankenversicherung oder die staatliche Beihilfe zu erreichen, ist die medizinische Notwendigkeit einer akuten stationären Krankenhauseinweisung möglichst durch einen 

  • Facharzt der Bereiche Psychiatrie, Psychosomatik oder Psychotherapie, 
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin, 
  • Anderer Facharzt mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie, 
  • Facharzt für Nervenheilkunde, 
  • Facharzt für Neurologie oder 
  • psychologischen oder ärztliche Psychotherapeuten 

nachzuweisen.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. Die Oberberg Fachklinik Rhein-Jura bietet Hilfestellung bei der Kostenklärung. Weitere Informationen zu der Kostenübernahme finden Sie nachfolgend:

Formblatt für die stationäre Krankenhausbehandlung

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren neben unserer fachlichen Expertise auch von den besonders kurzen Anmeldungswegen in unserer Klinik:

  • In vielen Fällen genügt ein kurzer Anruf
  • Wir unterstützen beim Ausfüllen aufwendiger Formulare
  • Der Antrag auf Kostenübernahme bei der privaten Krankenversicherung wird von uns gestellt
  • Die Aufnahme in Krisensituationen kann auch sehr kurzfristig erfolgen
  • Größtmögliche Erreichbarkeit auch für zuweisende Ärzte und Psychotherapeuten
  • Bei Bedarf kann ein kurzfristig angesetztes persönliches Telefonat zur Vorbesprechung zwischen Klinik und Patientin oder Patient erfolgen
  • Wir garantieren ein durchdachtes Entlassungsmanagement in Rücksprache mit der zuweisenden Praxis

Bei dringender Aufnahmeindikation können Aufnahmen auch sehr kurzfristig durchgeführt werden. Wir benötigen eine stationäre Einweisung, die idealerweise durch den Facharzt (Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin), den Psychologischen Psychotherapeuten oder auch durch den Hausarzt erfolgen sollte.

 

Aufgrund des von uns erhobenen Befunds (entweder im Vorgespräch oder bei Aufnahme) werden wir die stationäre Behandlungsnotwendigkeit gegenüber der privaten Krankenversicherung beziehungsweise der Beihilfestelle begründen. Die Übernahme der Behandlungskosten erfolgt dann im Rahmen der zwischen Patientin/Patient und Krankenkasse beziehungsweise der Beihilfestelle vereinbarten Vertragsbedingungen. Unsere Verwaltung unterstützt Patientinnen und Patienten gern bei der Klärung des Kostenübernahmeumfangs.

Wahlärztliche Leistungen werden nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Zur Unterbringung stehen Einbett-, Zweibett- und Dreibettzimmer zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt über die hauseigene Küche.

 

Welche Wahlleistungen von den privaten Krankenversicherungen oder der Beihilfestelle übernommen werden, steht in Abhängigkeit zu dem individuellen Versicherungsschutz. Unsere Patientenadministration unterstützt gerne bei der Klärung des Versicherungsstatus. Wahlleistungen können hierbei jederzeit auch als Selbstzahler-Leistungen in Anspruch genommen werden.

Beihilfeberechtigte und Privatversicherte jetzt ohne oder mit geringer privater Zuzahlung

Die Behandlung in unserer Fachklinik wird ab 1.1.2025 zu einem Tagessatz von 385,00 Euro angeboten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Telefon: 07761 - 9174861

 

Oder schreiben Sie uns.