In unserer Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie behandeln wir neben anderen psychischen Erkrankungen auch schwerpunktmäßig Traumafolgestörungen.
Wir helfen dabei, belastende Lebensereignisse zu verarbeiten, z. B.:
- Unfallerlebnisse
- sexuelle Missbrauchs- oder Gewalterfahrungen
- Mobbing
- Trennung
- Stalking
- schwere Erkrankungen
- emotionale Vernachlässigung o. ä.
Ziel der Therapie ist, ein durch solche Erlebnisse verlorenes Lebensgleichgewicht zurückzuerlangen. Wir möchten Ihren Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben gemeinsam gehen
Herzlich willkommen! Unsere Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
Die Therapie in unserem Bereich für Abhängigkeitserkrankungen erfolgt im angenehmen und persönlichen Ambiente einer modernen psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Privatklinik. Wir behandeln selbstverständlich nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien sowohl hinsichtlich medikamentöser als auch nicht-medikamentöser Behandlungsmethoden. In dem Bereich gilt ein therapeutisches Bezugssystem, d. h., Ihnen steht für die gesamte Therapiedauer ein festes Team aus einem ärztlichen und bei Bedarf psychotherapeutischen Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin sowie Mitgliedern des spezialisierten Pflegeteams zur Verfügung.
Zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung stehen Ihnen über den eigentlichen Therapieplan hinaus verschiedene Angebote zur Verfügung:
- Aufenthaltsräume für Gemeinschaftsaktivitäten (z. B. mit Fernseher, Billardtisch, Tischkicker …)
- Sauna
- Fitnessraum
- große Sporthalle
- Freizeitangebote in der Region und vieles mehr …
Behandlungskonzept Moderne Behandlungskonzepte für Traumafolgestörungen
Ein traumatisches Erlebnis ist ein seelischer Schock. „Trauma“ heißt Verletzung, in diesem Fall eine seelischen Verletzung. Dass Menschen nach einem schlimmen Erlebnis unter unangenehmen Gefühlen, Gedanken und auch körperlichen Empfindungen leiden, ist eine natürliche Reaktion auf Stress. Wenn aber nach einem traumatischen Erlebnis ungewollt Gedanken, Bilder, Geräusche oder andere Empfindungen auftauchen, die sich auf Dauer nicht beiseiteschieben lassen, kann das verwirrend und beängstigend sein. Oft ist dies begleitet von einer erhöhten Wachsamkeit oder einer andauernden Anspannung, Ängsten, Schlafstörungen und Alpträumen, einer Niedergestimmtheit oder auch einer emotionalen Taubheit. Man spricht dann von einer Traumafolgestörung.
Die multimodale, prozessorientierte traumaspezifische Komplexbehandlung umfasst zwei wöchentliche Einzelpsychotherapiesitzungen (à 50 Minuten) mit psychotraumatologischem Schwerpunkt. Es finden Gruppenpsychotherapien sowie Psychoedukationen in störungsspezifischen Gruppen statt, in denen individuelle Verlaufstypen berücksichtigt werden. Hierzu gehören Gruppenangebote zum Erlernen funktionaler Verhaltensweisen bei Angst und Traumafolgestörung und Fertigkeiten zur Emotionsregulation („Skills-Training“), das Training sozialer Kompetenzen und Alltagsbewältigungstraining. Ergänzend werden Ergo-, Kunst-, Musik- und Tanztherapie, Sport- und Bewegungstherapie, QiGong, Achtsamkeitstraining, Aromatherapie und nach Bedarf kognitives Training sowie Sozialarbeit, interdisziplinär in den psychotherapeutischen Verlauf integriert.
In der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst setzen wir auf personalisierte Therapien im engen Kontakt eines Bezugspersonensystems. Ein interdisziplinäres Team von festen Ansprechpersonen steht Ihnen für die gesamte Dauer Ihrer Behandlung zur Verfügung.
Unser Therapiekonzept Innovativ, intensiv und individuell

Die effektive Behandlung von Traumafolgestörungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) erfolgt nach den aktuellen Leitlinien durch gut evaluierte spezielle psychotherapeutische Verfahren („traumafokussierte“ Psychotherapie). In unseren Einzel- und Gruppenpsychotherapien kommen bei uns alle wichtigen Standardverfahren zur Anwendung, wie z. B.:
- Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)
- Prolonged Exposure Therapy (PE)
Die Auswahl des Verfahrens im individuellen Fall richtet sich nach Ihren speziellen Bedürfnissen und Zielen und wird zu Beginn der Therapie gemeinsam mit Ihnen getroffen. Hierbei werden auch etwaige psychische Begleiterkrankungen berücksichtigt, wie etwa Depression, Angststörungen oder Suchterkrankungen.
Therapie Angebot Das therapeutische Angebot
Zu Beginn der stationären oder teilstationären Behandlung wird Ihr individueller Therapieplan mit Ihnen erstellt aus unserem breiten Angebot an therapeutischen Maßnahmen. Dieses umfasst neben der Einzel- und Gruppenpsychotherapie als Basismaßnahme:
- Fachtherapien (Kunst-/Kreativtherapie, Ergo-, Sport- und Musiktherapie)
- (Ohr-)Akupunktur, Yoga, Entspannungsverfahren, Aromatherapie, therapeutisches Bogenschießen
- Tiergestützte Therapie
- Sozialdienstliche Unterstützung (individuelle Hilfsmöglichkeiten, Training von Alltagsthemen, bei Bedarf Klärung von Ausbildungs- oder Berufsfindungsfragen)
- Pflege (Organisation und Ablauf der Alltagsgestaltung)
- Arbeit mit Tages- und Wochenzielen
- Vermittlung von Strategien zum Umgang und zur Regulation von Emotionen
- Bearbeitung von Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich (z. B. soziales Kompetenztraining)
Unser Team Fachlich hochqualifiziert, menschlich vertrauensvoll
Der Schlüssel zum Erfolg in der klinischen Psychotherapie ist ein gut eingespieltes, professionelles Team. Unsere ÄrztInnen, TherapeutInnen sowie Pflege- und Servicekräfte verfügen über eine fundierte fachliche Expertise – und agieren stets engagiert, herzlich und einfühlsam.
Unser ärztliches und therapeutisches Team besteht derzeit aus:
- FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie
- Psychologischen Psychotherapeutinnen
- einem großen Team aus FachtherapeutInnen (Sport- und Bewegungstherapie, Kunst- und Kreativtherapie, Musiktherapie, Ergotherapie etc.)
- einer Sozialarbeiterin / systemischen Therapeutin
Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden
Sie haben weitere Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme einer Therapie oder zur Ausstattung der Zimmer in unserer Klinik? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Telefon: 02131 - 5379068