In unserer Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie behandeln wir die Abhängigkeit von Suchtmitteln wie Alkohol, Benzodiazepinen, Cannabis, Kokain, Opiaten, Designer- und anderen (legalen oder illegalen) Drogen, aber auch Verhaltenssüchte wie Glücks- / Computerspiel- oder Internetsucht.

Wir unterstützen Sie in unserem spezialisierten Therapiebereich für Abhängigkeitserkrankungen durch:

  • Krisenintervention

  • Qualifiziertem Entzug („Entgiftung“)

  • Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen

  • Vermittlung von und Vorbereitung auf medizinische / psychologische Rehabilitation

  • Vermittlung von weiterführenden ambulanten Therapiemaßnahmen

  • Nachstationäre suchtspezifische Gruppenpsychotherapie („Ehemaligengruppe“)

 

Wir unterstützen Sie bei ihrem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und gehen den Weg mit Ihnen gemeinsam von Anfang an.

Herzlich willkommen! Unsere Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

Die Therapie in unserem Bereich für Abhängigkeitserkrankungen erfolgt im angenehmen und persönlichen Ambiente einer modernen psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Privatklinik. Wir behandeln selbstverständlich nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien sowohl hinsichtlich medikamentöser als auch nicht-medikamentöser Behandlungsmethoden. In dem Bereich gilt ein therapeutisches Bezugssystem, d. h., Ihnen steht für die gesamte Therapiedauer ein festes Team aus einem ärztlichen und bei Bedarf psychotherapeutischen Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin sowie Mitgliedern des spezialisierten Pflegeteams zur Verfügung.

Zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung stehen Ihnen über den eigentlichen Therapieplan hinaus verschiedene Angebote zur Verfügung:

 

  • Aufenthaltsräume für Gemeinschaftsaktivitäten (z. B. mit Fernseher, Billardtisch, Tischkicker …)
  • Sauna
  • Fitnessraum
  • große Sporthalle
  • Freizeitangebote in der Region und vieles mehr …

Behandlungskonzept Moderne Behandlungskonzepte für Suchterkrankungen

Süchtiges Verhalten wird allzu oft noch als Charakterschwäche oder persönliches Defizit verkannt. Dabei ist längst bekannt, dass es sich bei Abhängigkeitssyndromen um ernste Krankheiten handelt, die von zahlreichen inneren (biologischen) und äußeren (sozialen) Faktoren bestimmt werden und für die die Betroffenen keine Schuld tragen.

 

Oft bahnt sich eine Suchterkrankung ihren Weg über andere psychische Störungen wie Depression oder Angsterkrankungen oder ungünstige Lebenseinflüsse, sei es Stress, privater oder beruflicher Ärger, Einsamkeit, Langeweile, Schmerzen, Unsicherheiten oder traumatische Erlebnisse. Der Konsum eines Suchtmittels (z. B. Alkohol, Cannabis, Beruhigungsmittel) bewirkt in frühen Phasen der Erkrankung eine vermeintliche Erleichterung und lässt die zugrunde liegenden Probleme zunächst leichter ertragen. Wenn dann die Wirkung wieder nachlässt, kommt es zu einer Art Zwang, den Konsum fortzusetzen und immer höhere Mengen der betreffenden Substanzen müssen eingenommen werden, um den vermeintlich positiven Effekt wiederherzustellen. Irgendwann werden Beschaffung und Konsum und der Rauschzustand zum Lebensinhalt und eine Abwärtsspirale entsteht.

 

Zur Beendigung einer Suchterkrankung genügen dann keine guten Vorsätze. In solchen fortgeschrittenen Fällen hilft dann unsere stationäre Therapie, die Sie durch die Phasen Motivation und Entgiftungsbehandlung führt und nach Aufdeckung der individuellen Bedingungen für die Aufrechterhaltung Ihrer Suchterkrankung mit Ihnen psychotherapeutische und manchmal medikamentöse Strategien erarbeitet, um Sie von Ihrer Abhängigkeit zu befreien.

 

In der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst setzen wir auf personalisierte Therapien im engen Kontakt eines Bezugspersonensystems. Ein interdisziplinäres Team von festen Ansprechpersonen steht Ihnen für die gesamte Dauer Ihrer Behandlung zur Verfügung.

Unser Therapiekonzept Innovativ, intensiv und individuell

Wir behandeln im Rahmen eines integrativen suchtmedizinischen Konzepts mit individueller Anpassung je nach Art, Schweregrad und individuell aufrechterhaltenden Faktoren. Dabei berücksichtigen wir besonders etwaige psychische und medizinische Begleiterkrankungen. Unser spezialisiertes ärztliches, psychotherapeutisches und pflegerisches Personal sorgt dabei für Ihre sichere und effiziente Umsetzung Ihres persönlichen Therapieplans. Dessen wesentliche Bestandteile sind:

 

  • Motivationsgruppen
  • Individualisiertes medikamentöses Entzugsschema
  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Fachtherapien (Kunst-/Kreativtherapie, Ergo-, Sport- und Musiktherapie)
  • (Ohr-)Akupunktur, Yoga, Entspannungsverfahren, Aromatherapie
  • Sozialdienst (individuelle Hilfsmöglichkeiten, Training von Alltagsthemen, Bahnung der nachstationären Rehabilitationsbehandlung, Kontaktherstellung mit ambulanten Hilfesystemen)

Unser Team Fachlich hochqualifiziert, menschlich vertrauensvoll

Der Schlüssel zum Erfolg in der klinischen Psychotherapie ist ein gut eingespieltes, professionelles Team. Unsere ÄrztInnen, TherapeutInnen sowie Pflege- und Servicekräfte verfügen über eine fundierte fachliche Expertise – und agieren stets engagiert, herzlich und einfühlsam.

    Unser ärztliches und therapeutisches Team im Bereich Abhängigkeitserkrankungen besteht derzeit aus:

    • FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie
    • Psychologischen Psychotherapeutinnen
    • einem großen Team aus FachtherapeutInnen (Sport- und Bewegungstherapie, Kunst- und Kreativtherapie, Musiktherapie, Ergotherapie etc.)
    • einer Sozialarbeiterin / systemischen Therapeutin
    Portrait Dr. Andreas Pelzer
    Dr. Andreas Pelzer
    Chefarzt und Ärztlicher Direktor
    Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
    Portraitfoto Nora Nörenberg-Conze
    Nora Nörenberg-Conze
    Kaufmännische Direktorin
    Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst

    Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden

    Sie haben weitere Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme einer Therapie oder zur Ausstattung der Zimmer in unserer Klinik? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.  

     

    Telefon: 02131 - 5379068

    Schreiben Sie uns