Bewältigungsorientierte Paartherapie
Veranstaltungsort
Oberberg Fachklinik Schwarzwald
Oberberg 1
78132 Hornberg
Datum
Online-Seminar: Donnerstag, 08. Mai 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Praxistag (in Präsenz): Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten
Online-Seminar: 50,00 €
Praxistag: 150,00€ (inkl. Verpflegung)
Die Teilnahme am Praxistag ist nur in Verbindung mit einer Teilnahme am Online-Seminar möglich.
Referent
Prof. Dr. Bodenmann ist ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich.
CME-Punkte
Online-Seminar: 4 Fortbildungspunkte
Praxistag: 10 Fortbildungspunkte
Inhalt
Stress spielt für bei der Verschlechterung von Paarbeziehungen eine wichtige Rolle. Dabei sind es meist nicht die grossen, einschneidenden Stressereignisse, welche die Partnerschaft schädigen, sondern der chronische Alltagsstress, der in die Beziehung hineingetragen wird. Er unterminiert diese schleichend und lange Zeit unbemerkt, was ihn besonders gefährlich macht. Seine Auswirkungen sind mannigfach. Zum einen reduziert Stress die gemeinsame Zeit und dadurch das «Wir-Gefühl» des Paares, führt zu einer oberflächlicheren Kommunikation, häufigerem Streit und weniger Toleranz und Kompromissbereitschaft. Er hat negative Auswirkungen auf das Befinden und die Sexualität und fördert schwierige Persönlichkeitsmerkmale zutage. Stress vergiftet die Alltagsinteraktion, erhöht die dysfunktionale Konfliktkommunikation und reduziert dyadisches Coping (gemeinsame Stressbewältigung). Die bewältigungsorientierte Paartherapie setzt hier an.
Im Online-Vortrag werden die Hintergründe und Konzepte vorgestellt, welche dem Verständnis des Ansatzes dienen und im Rahmen der Psychoedukation eingesetzt werden können. Die Teilnahme am Online-Vortrag ist Voraussetzung für den Praxistag in der Oberberg Fachklinik Schwarzwald. Hier werden die konkreten Methoden in Kleingruppen trainiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Kommunikation und des dyadischen Copings (3-Phasen-Methode)
Referent

Bodenmann ist ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich. Zuvor leitete er während 14 Jahren das Institut für Familienforschung und –beratung der Universität Fribourg und war von 2001-2008 Professor für Klinische Beziehungspsychologie an derselben Universität. Er studierte an der Universität Fribourg Klinische Psychologie, Allgemeine und Angewandte Psychologie und spezialisierte sich in der Paarforschung an der University of Washington (Seattle) bei Prof. Dr. John Gottman.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Stress und Partnerschaft, Partnerschaft und psychische Störungen (z.B. Depressionen), Partnerschaftskonflikte und die Entwicklung von Kindern sowie die Prävention von Beziehungsstörungen und deren Wirksamkeits-nachweis.
Innerhalb seines Forschungsschwerpunkts spielt der gemeinsame Umgang von Paaren mit Belastungen (dyadisches Coping) eine Schlüsselrolle. In diesem Rahmen entwickelte er das Systemisch-Transaktionale Modell (STM) von Stress und Coping bei Paaren, welches die Stressbewältigung bei Paaren systemisch konzeptualisiert. Zur Erfassung des dyadischen Copings entwickelte er das Dyadische Coping Inventar (DCI), welches in 25 Sprachen übersetzt wurde.
Bodenmann ist Autor von 30 Büchern, darunter Lehrbüchern (z.B. „Klinische Paar- und Familienpsychologie“; „Klassische Lerntheorien“), Fachbüchern („Gewalt bei Paaren“; „Stress und Coping bei Paaren“; „Verhaltenstherapie mit Paaren“; „Couples coping with stress: A cross-cultural perspective») und diversen Sachbüchern (z.B. „Streitet Euch! Wie Konflikte Paare und ihre Kinder stärken“; „Schatten über der Partnerschaft“; „Mit ganzem Herzen lieben“; „Bevor der Stress uns scheidet“ oder „Was Paare stark macht“) sowie Therapiematerialien (z.B. „Therapiekarten für die Paartherapie“). Bodenmann hat über 300 Fachpublikationen verfasst und gehört gemäß einem Scoping-Review aus den USA aus dem Jahr 2021 zu den aktuell einflussreichsten Beziehungsforschenden.
Bodenmann ist Direktor zweier Therapieambulanzen an der Universität Zürich (Ambulanz für Paartherapie, Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie) und bietet zwei MAS-Weiterbildungen (MAS für Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter; MAS für Schul-psychologie) an der Universität Zürich an. Er ist eidgenössisch anerkannter Psycho-therapeut, Paartherapeut, Ausbildner und Supervisor. Zur Förderung des dyadischen Copings entwickelte er die bewältigungsorientierte Paartherapie sowie das evidenz-basierte Programm Paarlife.