Blog

Warum bin ich immer müde?

Müdigkeit kann im Alltag für Betroffene ein Problem darstellen, wenn die Ursache der fortwährenden Müdigkeit nicht angemessen erklärt werden kann. Spätestens, wenn die individuellen Kompensationsmöglichkeiten erschöpft sind, wird häufig medizinische Hilfe aufgesucht. Dabei gilt es auch, Krankheiten, wie Depressionen, abzugrenzen. Für Betroffene wird das ständige Müdesein mit beachtlichen psychischen, physischen und beruflichen Einschränkungen assoziiert, sodass eine Diagnostik und Therapie zu empfehlen sind.

Häufige Ursachen für Müdigkeit

Müdigkeit kann ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen als normwertiges Symptom auftreten. Es ist in diesem Fall meist ein kurz anhaltender Zustand ohne signifikante psychische oder physische Begleiterkrankungen, der sich durch Rast, Ruhe, Schlaf, Flüssigkeitszufuhr und/oder energiereiche Nahrung ausgleichen lässt.

Für chronische Müdigkeit gibt es vielerlei Ursachen, wobei im Folgenden einige genannt werden:

  • Psychologisch/psychiatrische Ursachen für Müdigkeit: Die häufigsten seelischen Erkrankungen, die chronische Müdigkeit hervorrufen, sind verschiedene Arten von Depressionen, Angsterkrankungen und Somatisierungsstörungen einer Suchterkrankung. Bei bis zu 80% der Betroffenen  kann die Müdigkeit dadurch erklärt werden. Viele PatientInnen berichten von Ereignissen, wie einer Operation oder einem Unfall , sowie von begleitenden Beschwerden, wie Stress, oder von einem allgemeinen Empfinden von psychischer Belastung.
  • Physiologische Ursachen für Müdigkeit: Körperliche Erkrankungen, wie ein Diabetes mellitus, eine chronische Niereninsuffizienz oder Lungenerkrankungen, können ebenfalls chronische Müdigkeit auslösen. Des Weiteren können auch rheumatoide Erkrankungen, Herzinsuffizienzen, Multiple Sklerose, Schilddrüsenerkrankungen, Infektionserkrankungen und Mangelerscheinungen zu dem Symptom Müdigkeit führen. Auch kann eine beginnende Schwangerschaft ausgesprochen müde machen. Die aufgeführten Krankheitsbilder sind häufige Beispiele und bilden nicht alle physischen Ursachen ab, die chronische Müdigkeit verursachen können.
  • Weitere Ursachen für Müdigkeit: Ein nicht erholsamer Schlaf aus Gründen, wie Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, Alpträumen sowie Schlafapnoe, kann zu anhaltender Müdigkeit führen, die Einnahme von Medikamenten, wie Schmerzmitteln (Opiaten), mancher Antidepressiva oder Blutdrucksenker (Betablocker), ebenfalls. Auch ein Entzug bei einer Substanzmittelabhängigkeit kann die Schlafqualität beeinflussen. Ebenso können schädliche Umwelteinflüsse oder Aufenthalte in bestimmten Höhengebieten eine anhaltende Müdigkeit hervorrufen.
31% der Ü 16 -Jährigen
gaben an, manchmal oder häufiger unter „Ermüdungserscheinungen" zu leiden.
Männer und Menschen in höheren sozialen Schichten sowie in Partnerschaften scheinen etwas seltener betroffen zu sein.

Chronische Müdigkeit als Symptom eines Chronic-Fatigue-Syndroms

Bei mehr als sechsmonatigem Anhalten von Müdigkeit wird meist von chronischer Müdigkeit gesprochen. Menschen, die anhaltende Müdigkeit (Fatigue) erfahren, klagen über Energiemangel, Schwäche, rasche Ermüdbarkeit, Konzentrations- sowie Gedächtnisprobleme und/oder emotionale Instabilität. Es kann ein sogenanntes Chronic Fatigue Syndrom (CFS) vorliegen oder eine idiopathische Chronic Fatigue.

Bei einem Chronic Fatique Syndrom zeigt sich eine im Vergleich zur Zeit vor der Erkrankung substanzielle Einschränkung der Fähigkeit zu beruflichen, schulischen, sozialen oder persönlichen Aktivitäten, die länger als 6 Monate besteht und von Müdigkeit begleitet ist. Außerdem leiden Betroffene unter einer Abgeschlagenheit nach körperlicher Belastung (Post-exertional Malaise, PEM) und schlechter Schlafqualität.  Dazu treten bei an einer/einem an einem Chronic Fatique Syndrom Erkrankten meist kognitive Beeinträchtigungen (Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, verlangsamte Informationsverarbeitung und psychomotorische Funktion) oder eine orthostatische Intoleranz (Unfähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum aufrecht zu halten) auf.

Hier erfahren Sie mehr über das Chronische Fatique Syndrom.

Behandlung ständiger Müdigkeit

Bei der Behandlung eines Symptoms, wie ständiger Müdigkeit, steht die Therapie der zugrundliegenden Ursache oder Erkrankung im Vordergrund. Darum ist die Ursachenerforschung durch eine/n professionelle/n BehandlerIn besonders wichtig, um die geeignete Therapiemethode zur Symptomlinderung zu finden. Für Erkrankungen, wie einem Chronisches Fatique Syndrom, einem Vitaminmangel und anderen psychischen oder physischen Krankheitsbildern, liegen Behandlungsempfehlungen vor.

Liegen eher unspezifische Ursachen, wie Stress und Konflikte, der chronischen Müdigkeit zugrunde, so hat sich beispielsweise die Kognitive Verhaltenstherapie und eine stufenweise Aktivierung als wirksame Therapieansätze erwiesen. Ziel ist es, die selbständige Bewältigung des Alltags, die Rückkehr zur Arbeit und Umsetzung sozialer/somatischer Aktivitäten zu begleiten. Aktivierende Maßnahmen sollen den Teufelskreis von Müdigkeit, Inaktivität, deren körperlichen Folgen und wiederum Müdigkeit durchbrechen. Dabei sollten realistische Aktivitäts-Ziele gesetzt und die Lebensweise auf diese ausgerichtet werden, ohne dass diese zu Überforderung oder Enttäuschung führen könnten.

Zur Linderung von unspezifischer Müdigkeit können unabhängig von einer psychotherapeutischen Behandlung auch eine Verbesserung der Schlafhygiene, eine optimierte Ernährung, leichte und regelmäßige körperliche Betätigung, Zeit an der frischen Luft und am Tageslicht, gezielte Erholungsphasen und weitere Maßnahmen helfen, die Gestaltung des alltäglichen Lebens und die Gesundheit zu verbessern. Auch eine Teilnahme an Selbsthilfegruppen kann für Betroffene von spezifischer oder unspezifischer Müdigkeit hilfreich sein. Es empfiehlt sich ein Symptomtagebuch zu führen, wann, wonach, unter welchen Umständen Betroffene sich müde führen.

Sie wollen nicht immer müde sein? Behandlung in den Oberberg Kliniken

In unseren Fachkliniken unterstützen wir Menschen in seelischen Krisen, bei Überlastung und psychischen Erkrankungen. Hier ist eine parallele Behandlung körperlicher Symptome und Erkrankungen möglich. Dabei glauben wir fest an das Zusammenwirken von Menschlichkeit, Verbundenheit und Evidenz in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit und Zugewandtheit geprägt ist.

Hier erhalten Sie einen Überblick über Oberbergs deutschlandweite Selbsthilfegruppen.

Hier erfahren Sie mehr über Therapiemöglichkeiten bei Oberberg.

Sie sind immer müde, haben andere Beschwerden und benötigen Hilfe? Kontaktaufnahme

Gerne beantworten wir Ihnen all Ihre Fragen - vertrauensvoll und diskret.

Sie wünschen mehr Informationen zu unserem therapeutischen Behandlungsangebot, zum Tagesablauf in einer Klinik oder anderen Themen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 0800 5577330 (gebührenfrei) aufnehmen. Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte +49 30 20867301-0. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Häufige Fragen darüber, warum man immer müde ist

Dass Sie sich immer müde fühlen, kann viele Ursachen haben. Eine ärztliche Untersuchung hilft, die Gründe zu finden und Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Wird keine spezifische Ursache gefunden, können Maßnahmen im Lebensalltag das Symptom verbessern oder eine Psychotherapie gegebenenfalls die unbewussten Ursachen aufdecken.

Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum müde und seelisch belastet fühlen, so kann eine psychotherapeutische Behandlung hilfreich sein. Sie können über das Kontaktformular mit uns, mit Ihrem/Ihrer Hausarzt/Hausärztin ins Gespräch kommen oder die Telefonseelsorge kontaktieren. Immer müde zu sein, sollte kein Dauerzustand sein – darum zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Baum, E., Donner-Banzhoff, N. & Maisel, P. (2017). Müdigkeit. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

Beise, U. & Huber, F. (2018). Müdigkeit. Praxis, 107(1), 39–41. https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002859

Weitere Blogartikel Aktuelle Artikel aus dem Oberberg Blog