Die eigene Persönlichkeit – angeboren und unveränderlich?
Oberberg Expertin über Persönlichkeit und Therapie
Bremen, 09. November 2023. „In der Familie gelte ich seit jeher als Schussel“ oder „Ich war schon als Kind ängstlich“ – wer immer wieder die gleichen Eigenschaften in seinem Leben zugeschrieben bekommt, schließt daraus vielleicht irgendwann „man war und sei nun mal einfach so“. Diese Annahme ist oft verbunden mit einem Gefühl der Aussichtslosigkeit und Frustration. Dabei ist die Persönlichkeitsstruktur keineswegs ein statisches Gefüge, wie Dr. med. Wiebke Greggersen, Chefärztin und Leitung der privaten Oberberg Tagesklinik Bremen, informiert.
Was macht Persönlichkeit aus?
„Lange ist man davon ausgegangen, dass man mit einer bestimmten Persönlichkeitsstruktur zur Welt kommt bzw. diese spätestens im Erwachsenenalter ausgereift und nicht mehr großartig veränderbar ist“, erklärt die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Inzwischen weiß man aber, dass der Mensch während seines gesamten Lebens einen anderen Umgang mit typischen Lebensfallen, Gewohnheiten und Eigenarten erlernen kann, sich also in seinem Leben durchaus stetig verändern kann. „Dieses Wissen kann Erleichterung verschaffen, insbesondere dann, wenn Persönlichkeitsstrukturen im Alltag eines Menschen dauerhaft für Probleme sorgen.“
Therapie als Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung
„Eine Psychotherapie kann eine Hilfestellung bei der Persönlichkeitsentwicklung darstellen – egal in welchem Alter. Betroffene können lernen, ein Verständnis für die eigenen Lebensfallen zu entwickeln und diese dann mit professioneller Unterstützung schrittweise zu verändern“, weiß Dr. Greggersen. Dabei geht es nicht darum, die eigene Persönlichkeit komplett umzukrempeln, sondern eigene Bedürfnisse besser zu erkennen und zu adressieren. „Natürlich wird das Wesen eines Menschen durch eine Therapie nicht komplett anders – zum Beispiel wird aus einer introvertierten Persönlichkeit nicht plötzlich eine extrovertierte, oder aus einem Menschen, der eher zu Sorgen und Angst neigt, wird durch eine Therapie kein draufgängerischer, sorgloser Mensch“, so die Expertin. Vielmehr geht es darum, die eigenen Persönlichkeitsstrukturen und deren Auswirkungen auf das eigene Leben wahrzunehmen und Maßnahmen zu erlernen, um mit diesen umgehen zu können.
Erkrankung statt Marotte?
„Nicht selten erkennen Menschen auch im Rahmen einer Therapie, dass sie für unliebsame Merkmale keine Schuld tragen, sondern es sich um Symptome einer Erkrankung handelt“, berichtet Dr. Greggersen. So können zum Beispiel die Unfähigkeit, Dinge zu Ende zu bringen oder sie überhaupt anzugehen, ständige Gedankensprünge oder permanentes Sich-Verzetteln Anzeichen einer ADHS-Erkrankung sein, anstatt auf eine „schon immer schusselige Persönlichkeit“ hinzudeuten. „Diese Erkenntnis kann Menschen eine enorme psychische Erleichterung verschaffen“, weiß die Expertin, die in der Oberberg Tagesklinik nahezu das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Erwachsenen behandelt. „In der Oberberg Tagesklinik Bremen bieten wir teilstationär und ambulant Methoden wie beispielsweise die Schematherapie an. Sie stellt eine Möglichkeit dar, mit der Menschen erfolgreich alte Muster und Lebensfallen bearbeiten und einen neuen Weg einschlagen können“, erklärt die Chefärztin. Stolpert man in seinem Leben immer wieder über Themen, die man seiner Persönlichkeit zuschreibt, kann es durchaus Sinn machen, eine ärztliche Abklärung in Erwägung zu ziehen.
Mehr über die Oberberg Tagesklinik Bremen: https://www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/tagesklinik-bremen
Dr. med. Wiebke Greggersen über die Oberberg Tagesklinik Bremen:
Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten in Deutschland. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden Therapeutinnen und Therapeuten sowie Selbsthilfegruppen.